Archivale

AUSSTELLER: Vorstandschaft des Achter-Vereins Kaiserslautern (Verein ehemaliger Soldaten des Kgl. Bayerischen 8. Infanterie-Regiments, Ortsgruppe Kaiserslautern).

ANLASS: 75. Geburtstag Großherzog Friedrichs I.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. unter Passepartout auf den Deckelinnenseiten, Hs. farbig verziert, 38 x 29 (Träger: 40 x 30,5 cm). Schmuckblatt, links: zwei an den Rändern aufragende Eichen in herbstlichem Laub, mittig ein Porträtmedaillon des Großherzogs im Profil (angedeutete Generalsuniform, Grisaille). Darunter ein 4 cm hohes Schriftband, graugrundig, mit doppelzeiliger Anrede in großformatigen roten Buchstaben, z. T. goldgelbe Anfangsbuchstaben, ein badischer Wappenschild, mit der Umschrift Königliche Hoheit Mitbegründer des Deutschen Reiches, Inhaber des kgl. bayer. 8. Infanterie Regiments. Unten auf hellblau gerandeten Mosaiksteinen und Lorbeer-Blattwerk (Jugendstil) pfälzische und bayerische Wappenschilde sowie die Jahreszahlen 18261901. ein kalligraphischer, dreigeteilter Schriftblock (Anlehnung an Schwabacher Fraktur). Oberes Drittel mit mittelgroßen schwarzen Buchstaben, Initiale sowie alle Großbuchstaben in Rot. Mittlerer Schriftblock kleinformatig mit derselben Farbfolge. Unteres Drittel mit sehr großen und mittelgroßen Buchstaben, wie oben rot ausgetuscht.
KÜNSTLER: H. Buchenberger.
TEXT: Bitte um Übernahme des Ehrenpräsidiums des Vereins durch den Jubilar; 11 eigenhändige Unterschriften des Vorstands; Vereinsstempel.
MAPPE: Rotbraunes und braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, 41 x 32 x 2,5 cm. Vorderdeckel mit ca. 2,5 cm breitem gold- und blindgeprägtem hochrechteckigem Rahmen. In den inneren Ecken des tiefer liegenden Mittelfeldes je ein viereckiger, sich nach oben rundender pyramidaler Messingknopf. In einem sich um die Deko-Knöpfe geometrisch windenden hochrechteckigen Innenrahmen stehen links und rechts ein stilisierter, grün eingefärbter Palmbaum. Zwischen den Baumkronen ein gekanteter Dreieckschild mit dem Stadtwappen von Kaiserslautern im Strahlenkranz sowie ein Schild mit dem Namen des Vereins (Jugendstil). Hinterdeckel schlicht.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Nachdem der Truppenteil schon über lange Jahre Großherzog Friedrich I. von Baden zum Chef [= Oberst-Inhaber] gehabt hatte, wurde er nach dessen Tode (1907) alsbald offiziell (vgl. Rangliste der Kgl. Bayer. Armee) umgenannt in: Kgl. Bayer. 8. Infanterie-Regiment (Großherzog Friedrich II. von Baden), Friedensstandort Metz, unterstellt unter das Kgl. Bayer. II. Armeekorps (Pfalzbayern). Vgl. Nr. 660.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 402
Former reference number
R 7617.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.10. Andere Geburtstage des Großherzogs
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
09.09.1901, Kaiserslautern

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 09.09.1901, Kaiserslautern

Other Objects (12)