Artikel
Frauenwelt, Männerwelt und politische Ökonomie bei den Huronen im 17. Jahrhundert
Das matrilineare Langhaus (Mehrfamilien-Gemeinschaftshaus), getrennte weibliche und männliche Lebensbereiche, ein verwandschaftsbezogener Lebensstil und das Fehlen jeglicher Machtausübung auf der Grundlage der Erniedrigung eines Geschlechts kennzeichneten das Leben in der nordamerikanischen Huronen-Gesellschaft des 17. Jahrhunderts.
- Identifier
-
ET-8
- ISBN
-
3-922166-65-2
- Bibliographic citation
-
1990. Frauenwelt, Männerwelt und politische Ökonomie bei den Huronen im 17. Jahrhundert. In: Frauenmacht ohne Herrschaft; Geschlechterverhältnisse in nichtpatriarchalischen Gesellschaften. Lenz, Ilse (Hrsg). Berlin : Orlanda Frauenverlag. 3-922166-65-2
- Subject
-
egalitäre Gesellschaft
Geschlechterverhältnis
17. Jahrhundert
indigene Frau
Macht
Geschlechterpolarisierung
Frauenarbeit
Gleichheitskonzept
- Subject (where)
-
Kanada
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Anderson, Karen
Lenz, Ilse [Hrsg.]
Luig, Ute [Hrsg.]
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Orlanda Frauenverlag
- (when)
-
1990
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Anderson, Karen
- Lenz, Ilse [Hrsg.]
- Luig, Ute [Hrsg.]
- Orlanda Frauenverlag
Time of origin
- 1990