AV-Materialien

Bäuerliche Freilichtmuseen in Baden-Württemberg - Eine Reise in fünf Stationen

Fünf Freilichtmuseen werden vorgestellt: - Vogtsbauernhof bei Gutach. Gespräch mit dem Leiter Dieter Kaus. KAUSS: Der Vogtsbauernhof hat vor allem durch mündliche Propaganda einen großen Bekanntheitsgrad erlangt. Im Durchschnitt kommen 410.000 Besucher in den sieben Monaten, in denen das Museum geöffnet ist. In Stoßzeiten kommen 3.000 bis 4.000 Besucher pro Tag. - Hohenloher Freilichtmuseum Wackershofen bei Schwäbisch Hall. Gespräch mit dem Leiter Albrecht Bedal. BEDAL: Es wird versucht, neben den Häusern auch die Pflanzenwelt in das Hohenloher Freilichtmuseum zu integrieren. Dazu werden Bauerngärten, ein historischer Weinberg und ein Dorfteich angelegt. - Freilichtmuseum Kürnbach. Gespräch mit der Volkskundlerin Christel Köhle- Hezinger. KÖHLE-HEZINGER: Die Entstehungsgeschichte des Freilichtmuseums Kürnbach geht bis in die 70er Jahre zurück. Die größte Schwierigkeit der Freilichtmuseen ist, daß sie ein Dorf darstellen, das es so nicht gegeben hat. Die Freilichtmuseen sollen durch Ausstellungseröffnungen oder durch Handwerkertage Anreize für die Besucher schaffen, damit sie mehrmals ins Museum kommen. - Freilichtmuseum Gottersdorf bei Walldürn. Gespräch mit dem Leiter Thomas Naumann. NAUMANN: Das Freilichtmuseum Gottersdorf ist 1990 offiziell eröffnet worden. Es sind gegenwärtig 10 Gebäude zugänglich, die einen Querschnitt durch die Sozialgeschichte des früheren Dorfverbandes zeigen. Durchschnittlich kommen 35.000 Menschen pro Jahr ins Freilichtmuseum. - Freilichtmuseum Schauinsland Hofsgrund bei Freiburg. Gespräch mit dem Leiter Schüssele. SCHÜSSELE: Die Besonderheit der Schwarzwaldbauernhöfe im Freilichtmuseum Schauinsland ist die Ausrichtung der Eingänge nach der Schönwetterseite. In einem Bauernhof wurde ein Heimatmuseum eingerichtet. Durchschnittlich kommen 11.000 Menschen pro Jahr ins Freilichtmuseum. - Gespräch mit Gottfried Korff über Freilichtmuseen. KORFF: Die Diskussion über die Einrichtung von Freilichtmuseen läuft in Baden-Württemberg schon seit 25 Jahren. Der Plan, ein zentrales Freilichtmuseum einzurichten, ist Anfang der 70er Jahre gescheitert. Die Aufgabe der Freilichtmuseen ist die Dokumentation der historischen Lebensweise der ländlichen Bevölkerung.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D921022/101
Former reference number
C921022/101
Extent
0:52:10; 0'52

Context
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> Mai 1992
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992

Indexbegriff subject
Museum: Freilichtmuseum
Indexentry person
Indexentry place
Gottersdorf : Walldürn MOS
Gutach (Schwarzwaldbahn) OG
Hofsgrund : Oberried FR
Kürnbach : Bad Schussenried BC
Wackershofen : Gailenkirchen, Schwäbisch Hall SHA

Date of creation
Donnerstag, 28. Mai 1992

Other object pages
Provenance
SDR 1
Rights
Last update
20.01.2023, 4:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • Donnerstag, 28. Mai 1992

Other Objects (12)