Bügeleisen

Silbernes Elektrobügeleisen der Firma grossag

Das silberne Bügeleisen der 1863 gegründeten deutschen Firma grossag aus verzinktem Eisenblech und einer Sohle aus Gusseisen gehört zu einer frühen Generation von Elektrobügeleisen und besitzt noch keinen Thermostat. Dies erforderte besondere Vorsicht und gegebenenfalls einen vorherigen Test beim Bügeln empfindlicher Kleidungsstücke. Das Elektrobügeleisen besitzt einen roten Holzgriff welcher an zwei gebogenen Metallstiften befestigt ist. Diese sind ihrerseits wieder mit Schrauben auf dem eigentlichen Eisen fixiert. Der Griff ist bei Gebrauch mit einem Hebelchen arretiert und kann zur Platzersparnis zur Seite geklappt werden. Das Glätteisen besitzt als (männliche) Steckverbinder einen dreipoligen, sogenannten Waffel- oder Bügeleisenstecker, wie er für Heißgeräte wie Waffeleisen, Bügeleisen oder Wasserkochern verwendet wurde. Die Pole sind nur durch eine etwas entfernte viereckiges Ummantelung etwas geschützt. Es handelt es sich bei den Kontakten aber nicht wie bei modernen Geräten um Phase, Nullleiter und Erde. Bei diesem Gerät ist in der Mitte der Kontakt für den Nullleiter. Der linke Kontakt ist für 110 Volt, der rechte Kontakt ist für 220 Volt. Je nach verfügbarem öffentlichem Stromnetz konnte der zweipolige Stecker des Anschlusskabels dann links oder rechts eingesteckt werden. Ein "Umschalter" mit dem sich einer der äußeren Pole verstecken lies ist bei diesem Gerät nicht vorhanden. Dabei dürfte dieses Bügeleisen vor der Harmonisierung der Stromspannungen im Deutschen Reich und dessen Nachfolgestaaten -j e nach Region gab es bis in die 1950er Jahre verschiedene örtliche Stromspannungen - produziert worden sein. Eine andere Alternative wäre, dass das Produkt so wie es war einfach weiterproduziert wurde oder dass es als Reisebügeleisen auch für Länder mit anderer Stromspannung geeignet war. Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Griff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch. Die Leistung des Bügeleisens lag bei 400 W.

Das silberne Bügeleisen der 1863 gegründeten deutschen Firma grossag aus verzinktem Eisenblech und einer Sohle aus Gusseisen gehört zu einer frühen Ge | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Hausrat
Inventory number
HR 381
Measurements
Länge: 22 cm, Höhe: 14 cm, Breite: 11 cm, Stückzahl: 1
Material/Technique
Gusseisen, Verzinktes Eisenblech, Holzgriff / Dreipoliger Anschlussstecker

Related object and literature

Subject (what)
Bügeleisen
Textilpflege
Bügeln
Elektrisches Bügeleisen
Wäschepflege
Haushalt
Reisebügeleisen

Event
Herstellung
(who)
(where)
Schwäbisch Hall
(when)
1930 (?)
(description)
Hergestellt

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
26.11.2024, 11:50 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bügeleisen

Associated

Time of origin

  • 1930 (?)

Other Objects (12)