Statue
Genius Augusti
Historischer Trägerkarton mit einer Ansicht des Genius Augusti (Dreiviertelansicht von rechts) sowie weiteren antiken Statuen
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Monumenti, Musei e Gallerie Pontificie, Vatikan (Verwalter)
- Inventarnummer
-
259
- Weitere Nummer(n)
-
fld0003911x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 13,4 x 9,3 cm (Foto)
247 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: http://arachne.uni-koeln.de/arachne/index.php?view[layout]= objekt_item&search[constraints][objekt][searchSeriennummer][ G LEICH]21081 (2013.08.28) & Boschung, D.: Die Bildnisse des Augustus, Berlin 1993, S. 203, Kat.Nr. 276
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Augustus (Kaiser)
Kaiser Genii
die Geschichte von Augustus, dem römischen Kaiser (ICONCLASS)
Genii (römische Schutzgeister); Ripa: Genio (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Neapel (Herkunftsort)
Palazzo Carafa di Columbrano (Herkunftsort)
Vatikan
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1900; 2012.09 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Neapel: Palazzo Carafa di Columbrano (Herkunft)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Entstanden
- vor 1900; 2012.09 (Digitalisierung)