Druckgraphik

CLAVDIVS NERO DOMITIVS [Porträtmedaillon mit der Büste des Nero; Nero]

Urheber*in: JdGheyn II-Werkstatt; Gheyn, Jacques de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JdeGheyn II AB 3.66
Maße
Höhe: 120 mm (Platte)
Breite: 118 mm
Höhe: 136 mm (Blatt)
Breite: 131 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: CLAVDIVS NERO DOMITIVS; VI

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [9, J. de Gheyn] II.80.227
Teil von: Zwölf Medaillons mit den Büsten Römischer Imperatoren: Die ersten zwölf Caesaren / Twelve Medallions with the Busts of Roman Emperors: The First Twelve Caesars, J. de Gheyn II, 12 Bll., NHD [9, J. de Gheyn].II.80.222-233

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Bildnis (Profil)
Büste
Lorbeerkranz
Mann
Medaillon
Porträt
Inschrift

Ereignis
Herstellung
(wer)
JdGheyn II-Werkstatt (Zuschreibung) (Stecher)
Gheyn, Jacques de (Verleger)
(wann)
1600-1609
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Fenacolius, Johannes (Verfasser des Textes (Kontext))
Tacitus, Cornelius (55-120) (Verfasser des Textes (Kontext))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • JdGheyn II-Werkstatt (Zuschreibung) (Stecher)
  • Gheyn, Jacques de (Verleger)
  • Fenacolius, Johannes (Verfasser des Textes (Kontext))
  • Tacitus, Cornelius (55-120) (Verfasser des Textes (Kontext))

Entstanden

  • 1600-1609

Ähnliche Objekte (12)