Nachlässe
Bd 9: Buchstaben Sp - Zw
Enthält:
Spanz, Graf von
Präsident des RKG
(2 Briefe; Juli 1787 - Aug. 1787: bedauert Albinis Versetzung nach Wien, persönliches Abschiedsschreiben)
Spaur, Heinrich Felix Graf von (1755-1808)
(2 Briefe aus Würzburg; 1792: Austritt aus Mainzer Diensten, geht nach Tirol zurück)
Stadion, Philipp Karl Graf von (1763-1824)
kais. österr. Generalstaatsminister, Minister des Äußeren
(1 Brief aus Freiburg, 1 Konzept Albinis; 1813 - 1814: Auflösung des Verwaltungsrates)
Stauffenberg
(1 Brief aus Wiesbaden; 13.6.1807: Glückwünsche zur Ernennung zum Gerichtspräsidenten und Geheimen Rat des Königs von Bayern)
Steigentesch, Andreas Freiherr von,
Kurmainzer Gesandter beim Reichstag in Regensburg
(1 Brief aus Regensburg; 17.3.1798: Nachrichten aus Regensburg)
Stein, Karl Freiherr von (1757-1831),
preußischer Staatsminister und Politiker (3 Briefe aus Basel, Paris und Frankfurt, 4 Konzepte Albinis; 1814: Verfassung des Deutschen Bundes, Albinis Entlassung,will von Hanau abgehen)
Strauß, Witwe
Witwe des Direktorialgesandten (1 Brief aus Regensburg; 10.12.1796: Dank für übermitteltes Beileid)
Szentkeresty, Baron von,
General Feldwachtmeister (5 Briefe, 1 Konzept Albinis; 1799 - 1800: Orte, die die Mainzer Truppen besetzen sollen, Demarkationslinie, Stärke und Bewegungen des Feindes, Albini soll nach Schweinfurt abmarschieren, Einnahme Mannheims durch die Franzosen, Dank für Nachrichten)
Theodor Freiherr von Brabeck,
Fürstabt von Korvey (1 Brief aus Korvey; 12.12.1793: Erhebung des Reichsstifts Korvey zum Bistum, Bitte um Fürsprache beim Kurfürsten wegen Minderung der Taxe)
Thomas von Thun-Hohenstein,
Fürstbischof zu Passau (1 Brief aus Passau; 30.12.1795: Anstellung eines Vetters von Albini, Anton Fidel von Albini)
Thurn und Taxis, Karl Fürst von (1733-1805),
Kaiserlicher Prinzipialkommissar in Regensburg (3 Briefe; 1796- 1798: Ernennung des neuen kurmainzer Direktorialis, empfiehlt seinen Geheimrat Vrints Berberich, Abberufung desselben aus Rastatt, dafür dessen Vater dorthin)
Trautmannsdorf, Ferdinand Fürst zu (1749-1827),
österreichischer Staatsmann, 1785 k.k. Gesandter in Kurmainz, 1787 - 1789 öster. bev. Minister in Brpssel, 1801 interim. Minister des Äußeren, Oberhofmeister des Kaisers (4 Briefe aus Brüssel und Wien; 1787 - 1805: Albinis Tätigkeit als Reichsreferendar in Wien, Trautmannsdorfs Erhebung in den Reichsfürstenstand)
Treilhard,
frz. Gesandter in Rastatt (2 Briefe, 1 Visitenkarte; März 1797 - Apr. 1797: Dinnereinladungen)
Waegnant, von
Oberstleutnant, Festungskommandant von Würzburg (1 Brief aus Würzburg; 3.10.1799: Schreiben an Albinis Adjutant Scheither, Zweifel über Möglichkeit einer "Levèe en Masse")
Walderdorff, Graf von
(1 Brief aus Würzburg; 3.10.1795: erbittet Schutz für Molsberg, hofft, daß Albini Deutschland retten wird)
Wartensleben, Leopold Alexander Graf von (1745-1822),
Generalleutnant (1 Brief aus Gonnersheim; 12.7.1794: empfiehlt seinen Vetter)
Westphalen, Clemens Graf von ( - 1818),
k.k. Geheimer Rat und Gesandter an Kurböhmischen und trierschen Höfen (1 Brief aus Hildesheim; 11.8.1799: evtl. Kandidatur zur Reichsvizekanzlerstelle)
Wickham,
englischer Gesandter, Kommissar bei der verbündeten kaiselichen Armee (4 Briefe aus Passau und Münster; Aug. 1800 - Sept. 1800: Dank für herzlichen Empfang Chev. de Varisourts bei Mainzer Truppen, erbittet Mitteilungen über Aktionen der Mainzer Truppen, Mainzer Hilfskorps unter kaiserlichem Oberkommando (General Simbschen), Regelung von Beschwerden eines in englischen Sold getretenen löwensteinschen Regiments)
Will,
Sekretär und Syndikus des Mainzer Domkapitels (6 Briefe aus Würzburg; 1798 - 1799: mögliche Folgen für das Erzstift, falls linker Rhein frz. Grenze, erbittet tatkräftige Vertretung des Mainzer Erzstifts bei Verhandlungen, Finanzangelegenheiten des Domkapitels, Rastatt allg., Dank für Albinis Bemühungen, Einverständnis mit seiner Politik, auch in der Friedensfrage)
Wolfgang Ernst, Fürst zu Isenburg
(1 Brief aus Hanau; 15.7.1800: Offenbach möge künftig von Durchmärschen der Truppen verschont bleiben)
Wrede, Karl Philipp Fürst von (1767-1838),
Feldmarschall und bayerischer Reichsrat, 1813 Oberbefehlshaber der vereinigten bayerischen und österr. Heere, Diplomat beim Wiener Kongreß, 1822 Generalissimus, an der Spitze des bayerischen Heeres (1 Brief aus Mannheim, 2 Konzepte Albinis; 1814 - 1815: Albini erbittet Anstellung seines Sohnes in Wredes Armee, Fürsprache beim König in dieser Angelegenheit, Übernahme Aschaffenburgs durch Bayern)
Xaverius,
Fürstabt von Kaisersheim
(1 Brief aus Kaisersheim; 10.4.1798: Kaisersheim: bittet, in Rastatt Säkularisation von ihm abzuwenden)
Zwanziger, von
Geheimer Rat, Vertreter kleiner Reichsstände (Aremberg, Schwarzenberg), später deren Delegierter in Rastatt
(1 Brief aus Nürnberg; 26.11.1796: Entschuldigung wegen Indiskretion)
nicht identifiziert
(1 Brief aus Frankfurt; 7.2.1794: verabschiedet sich, vom König zum Präsidenten in Südpreußen ernannt)
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch N 1751/9
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Albini, Franz Joseph Freiherr von >> N 1751 Franz Joseph Freiherr von Albini >> Briefe
- Holding
-
BArch N 1751 Albini, Franz Joseph Freiherr von
- Provenance
-
Albini, Franz Joseph Freiherr von, 1748-1816
- Date of creation
-
1787-1814
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:16 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe
Associated
- Albini, Franz Joseph Freiherr von, 1748-1816
Time of origin
- 1787-1814