Relief

Camerino di alabastro : Ornamentrelief mit Phönix

Detail: Phönix

Fotograf*in: Polesel, Mario

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Staatliche Eremitage, Sankt Petersburg (Verwalter)
Inventarnummer
1776
Weitere Nummer(n)
fle0003408x_p (Bildnummer)
Maße
27,3 x 98,5 cm (Werk)
Material/Technik
Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SE VINCIT

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Ornamentrelief mit Phönix (Hauptdokument)
Literatur: Markham Schulz, Anne: La Fucina di Vulcano di Antonio Lombardo. Lo stile, la data, il sito ed il significato, in: Tullio Lombardo. Scultore e architetto nella Venezia del Rinascimento, Venezia 2007, S. 321 ff.

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Phoenix Vase Triton
Triton Nereiden
Meeresnymphe Laub
Ranke
Vögel als Fabeltiere: Phoenix (ICONCLASS)
Ornamente in Form von Vasen (ICONCLASS)
Triton(en) (ICONCLASS)
die Nereiden, Töchter des Nereus; Meeresnymphen (ICONCLASS)
Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Ferrara (Herkunftsort)
Castello Estense & Palazzo di Corte (Herkunftsort)
Studiolo (Herkunftsort)
Camerino di alabastro & Studio dei marmi (Herkunftsort)
Sankt Petersburg

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Polesel, Mario (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Lombardo, Antonio (1) (Werkstatt) (Bildhauer)
(wo)
Ferrara: Castello Estense & Palazzo di Corte (Herkunft)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Polesel, Mario (Fotograf)
  • Lombardo, Antonio (1) (Werkstatt) (Bildhauer)

Ähnliche Objekte (12)