Review | Rezension

Literaturbesprechung: Lindemann, Gesa: Das Soziale von seinen Grenzen her denken

Die vorliegende Monografie steht in einer Reihe neuerer sozialwissenschaftlicher Publikationen, die sich mit der Philosophischen Anthropologie (etwa H.-P. Krüger: Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik. 2009 oder J. Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. 2009) auseinandersetzen. Dies zeigt, dass in Anbetracht der Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Gentechnik der Frage nach dem Wesen des Menschen wieder besonderer Stellenwert zukommt.

Literaturbesprechung: Lindemann, Gesa: Das Soziale von seinen Grenzen her denken

Urheber*in: Kobald, Roland K.

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Umfang
Seite(n): 774-778
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(4)
Verwandtes Objekt und Literatur
Lindemann, Gesa: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2009. 978-3-938808-61-0

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziologische Theorie
Erwartung
Handlung
Plessner, H.
Theorievergleich
Theoriebildung
Soziologie
Interaktion
Anthropologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kobald, Roland K.
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-232911
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rezension

Beteiligte

  • Kobald, Roland K.

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)