Radio
Arbeitsfrontempfänger DAF 1011
Neben dem Volksempfänger für den Einsatz im privaten Bereich wurden im Dritten Reich weitere "politische Geräte", so der zeitgenössische Jargon, entwickelt: darunter auch der sogenannte "Deutsche Arbeitsfrontempfänger" (DAF). Er war für den Einsatz in Betrieben gedacht, wobei sich die Belegschaft fast ausschließlich Propagandareden anhören konnte. Der angeordnete, gemeinsame Empfang von Führerreden sollte die Betriebs- und Volksgemeinschaft stärken. Das Gerät setzte sich aus dem eigentlichen Empfänger, einem Verstärker und einem großen Lautsprecher aus Holz oder Metall zusammen.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1988/0799
- Bezug (was)
-
Rundfunkempfänger
Deutsche Arbeitsfront
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1936
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radio
Entstanden
- ca. 1936