Journal article | Zeitschriftenartikel

Third culture kids: adjusting to a changing world

Kindergarten in London, Vorschule in Rio und Grundschule in Moskau: Was früher hauptsächlich Kinder von Diplomaten betraf, wird im Rahmen der Globalisierung mit steigender Mobilität der Arbeitnehmer immer gängiger. Auch Kinder von entsandten Mitarbeitern globaler Unternehmen, Facharbeitern, Entwicklungshelfern, Lehrern, Medienvertretern, Militärbediensteten oder Missionaren ziehen während ihrer Kindheit und Jugend oft um und wechseln dabei die Kultur. Die Autorinnen berichten aus dem seit 2008 laufenden Pilotprojekt "TCK-Third Culture Kids", in welchem rund 60 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die internationale Schulen in Berlin besuchen und dem Profil von Drittkultur-Kindern entsprechen, zu Themen wie Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit und Integration befragt wurden. Ziel des Projektes ist es, die so genannte Risikogruppe besser zu verstehen, um Lehrer und Pädagogen, die mit "TCK-Kids" arbeiten, für dieses Thema zu sensibilisieren und Programme zur Vorbereitung für das "globale Nomadentum" zu entwickeln. In diesem Rahmen gilt es, Leitlinien und Trainingsprogramme für Pädagogen und Lehrer zu erstellen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Drittkultur-Kinder Rücksicht nehmen. (ICI2)

0
/
0

Weitere Titel
Drittkultur-Kinder: Anpassung an eine sich verändernde Welt
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 487-492
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7(4)

Thema
Bildung und Erziehung
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sonstiges zur Erziehungswissenschaft
Migration
Kind
Jugendlicher
Wohnortwechsel
internationale Wanderung
Schulbesuch
Sozialisationsbedingung
Ausland
interkulturelle Kompetenz
Selbstwirksamkeit
Anpassung
Coping-Verhalten
Bundesrepublik Deutschland
Berlin
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ittel, Angela
Sisler, Aiden
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-390240
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Ittel, Angela
  • Sisler, Aiden

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)