Schönheit und Sein bei Martin Heidegger

Das Denken des späten Heidegger fragt nach der Aufgabe und Möglichkeit des Denkens und Dichtens in "dürftiger Zeit". Seine Themen, Kunst, Ästhetik, Schönheit, das Hölderlinwort: "Dichterisch wohnet der Mensch auf dieser Erde" schreiben und ergeben sich aus dem Geist der Zeit. Die Welt der Wissenschaft und Technik (Gestell) hat einen Wirklichkeitsbegriff etabliert, der all jenes, das sich nicht messen und beherrschen lässt, zugrunde richtet. Im Seinsbereich der Kunst und der religiös-poetischen Welt (Geviert) liegt eine Erfahrung gespeichert, die ein Korrektiv zum "rechnenden Denken" darstellt. Denn durch das Schöne geschieht die Heiligung und Rettung des Seins. Mit einer Reihe von Diskursen und einem Interview mit Hermann Nitsch, der sein Orgien Mysterien Theater unter anderem vom heideggerschen Seinsdenken her versteht, wird auf die Wirkgeschichte Heideggers eingegangen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783851657005
3851657004
Dimensions
24 cm
Extent
157 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 149 - 157

Classification
Philosophie
Keyword
Heidegger, Martin
Ästhetik

Event
Veröffentlichung
(where)
Wien
(who)
Passagen-Verl.
(when)
2005
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)