- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GHSchifflin AB 3.2
- Maße
-
Höhe: 420 mm (Blatt)
Breite: 333 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ut bos, ut pecudes, [...] pauper ubique jacet.; Wie man das [...] es stets bleibet.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 4176
Teil von: Ansichten von alten Bauwerken mit Vieh, G. H. Schifflin, 4 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Burg
Frau
Herde
Hirte
Kind
Kuh
Landschaft
Mann
Ruine
Schaf
Tier
Torbogen
Ziege
Mutter
Vater
Rast
Ruhe
ICONCLASS: Ziege
ICONCLASS: Esel
ICONCLASS: Schaf
ICONCLASS: Ruine eines Gebäudes
ICONCLASS: Vieh hüten; Hirt, Schafhirt
ICONCLASS: Rindvieh
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Mutter mit Baby oder kleinem Kind
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in nicht-christlichen Religionen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schifflin, Georg Heinrich (Stecher)
Wolff (Verleger)
Roos, Johann Heinrich (Inventor)
Roos, Johann Heinrich (Zeichner)
- (wann)
-
1686-1745
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Schifflin, Georg Heinrich (Stecher)
- Wolff (Verleger)
- Roos, Johann Heinrich (Inventor)
- Roos, Johann Heinrich (Zeichner)
Entstanden
- 1686-1745