Urkunden

Gerhard Vogt und Herr von Hunolstein (Hunoltz-) bewittumt seine Frau Beatrix auf das halbe Haus [Hunolstein], das zwischen der Brücke am obersten Haus und der am niedersten Haus gelegen ist; Beatrix soll es auf Lebenszeit nach Wittumsrecht besitzen; Gerhard wird sie darin nicht behindern. Er siegelt (1) und bittet (2) Johann Grafen von Salm (Salmen), von dem das Haus zu Lehen rührt, um Mitbesiegelung. Dieser kündigt sein Siegel an.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 437
Alt-/Vorsignatur
Rheinpfälzer U 6005, Straßburg E 5156/22
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
sp. Rückvermerk.
Sonstige Erschließungsangaben
Originaldatierung: "Datum a. d. 1359 feria secunda post festum Petri et Pauli apostolorum."

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1359

Monat: Juli

Tag: 1

Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 437. Siegel angeh. 1) wie Nr. 746, grün, l. besch. 2) wie Nr. 1075, braun, besch. Abschr.: KA 67/1354 fol. 563'. M 387/20. Druck: Toepfer 1 Nr. 247.

Kontext
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1351-1400
Bestand
Grafschaft Sponheim Urkunden

Provenienz
Grafschaft Sponheim Urkunden
Laufzeit
1359 Juli 1

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Entstanden

  • 1359 Juli 1

Ähnliche Objekte (12)