Buchmalerei

Empfangsprozession anläßlich der Rückkehr von Lewe und Florentine

Zahlreiche Geistliche, König Heinrich und sein Gefolge ziehen durch das Stadttor Lewe und Florentine in einer Prozession entgegen, um sie zu empfangen. Unterzeichnungen gelegentlich sichtbar. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 46 C 51 41 ein Reisender wird bei seiner Ankunft begrüßt & 11 Q 75 8 Prozessionen in der christlichen Religion & 43 A 42 triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée & 82 AA (FLORENTINE OF SICILIA) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Florentine von Sizilien & 82 A (LEWE OF BOURGES) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lewe von Bourges & 82 A (GERNA OF DARIFLOR) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gerna von Dariflor, der Schildknecht Herzog Herpins & 82 A (KING HENRY OF SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Heinrich von Sizilien & 46 A 12 4 Ritter & 46 C 13 1auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) vier oder mehr Personen & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 11 P 31 22 Diakon (römisch-katholisch) & 11 P 31 23 Subdiakon (römisch-katholisch) & 11 P 31 3 Akoluth, Chorleiter, Lektor, Ostiarius, etc., als Amtsträger in der römisch-katholischen Kirche & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 1) zeigen, hinweisen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 31 A 53 33 Tonsur & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Chormantel, Pluviale & 11 D 11 31 Labarum (Kreuzbanner), z.B. kaiserliche Standarte mit dem Christogramm IHS & 11 Q 71 44 9 (PROCESSIONAL CROSS) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Vortragekreuz & 11 Q 71 42 4 Kerzenhalter und Kerzen, z.B. Osterkerze & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 61 E (MONTLOSE) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Montlose & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 3 Ziergiebel & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 25 I 14 11 Weg, Allee & 25 H 11 4 Hügellandschaft & 25 G 12 Gruppen von Sträuchern

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Herpin (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 122r
Maße
29,7 x 19,8 cm; Illustration: 15 x 13 cm
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)