Bestand
Verband ehemaliger Schüler der Höheren Kreislandwirtschaftsschule Nürnberg-Lichtenhof-Schafhof (Bestand)
Der Verband ehemaliger Schüler der Höheren Kreislandwirtschaftsschule Nürnberg-Lichtenhof-Schafhof ist entstanden aus den Schülerverbindungen, die sich zunächst an der Königlichen Kreislandwirtschaftsschule Nürnberg-Lichtenhof, danach an der Höheren Kreislandwirtschaftsschule Nürnberg-Schafhof gebildet hatten. Materialien über Jahrgangs- und Klassentreffen, Stammtischausflüge, Wiedersehens- und Jubiläumsfeiern zeugen von der regen Tätigkeit der "Ehemaligen". Höhepunkt war die Feier zum 150jährigen Gründungstag der Schule am 29. Juni 1984 in Triesdorf und Nürnberg; anläßlich dieser Veranstaltung wurde eine Dokumentation über die Schule, die Schüler und die "Ehemaligen" angefertigt, die bereits 1960 von Hans Schlafhäuser begonnen und 1984 von Eduard Frenz bearbeitet, erweitert und abgeschlossen wurde. 1994 gelangten diese Unterlagen, denen noch vereinzelter Schriftwechsel bis zum Jahr 1989 hinzugefügt worden war, in das StadtAN. Anhand der Dokumentation lässt sich die Geschichte der Schule von der Gründung bis zur Auflösung 1931 nachvollziehen und darüberhinaus die Tätigkeit der "Ehemaligen" bis in die 1980er Jahre. Der Einzelbestand enthält insbesondere Photographien, Namensverzeichnisse, Schriftwechsel und verschiedene Zusammenstellungen. Bei der Benutzung sollten auch die Einzelbestände E 6/194 (Industrie- und Kulturverein Nürnberg e.V.) und E 6/308 (Verein zur Rettung armer Knaben) herangezogen werden.
- Bestandssignatur
-
E 6/675
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/675 - Verband ehemaliger Schüler der Höheren Kreislandwirtschaftsschule Nürnberg-Lichtenhof-Schafhof
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand