Archivale
Otto v. Stülpnagel (Familienbuch Nr. 168) als Kriegsgefangener
Enthält: "Meine Ansichten, inwieweit meine Sonderlage auf das Vermögen meiner Frau von Einfluss ist", o. D. (Typoskript). - 2 Briefe an Hilde v. Seydlitz-Kurzbach und 1 Brief an die Stiefkinder v. Seydlitz-Kurzbach, 1946-1948. - Abschiedsbrief, 24. Jan. 1948. - Transkription des Abschiedsbriefes und französische Übersetzung, o. D. - 2 Briefe des Rechtsanwalts Marcel Héraud an Hilde v. Seydlitz-Kurzbach in französischer Sprache, 1948. - Brief von Hilde v. Seydlitz-Kurzbach an Marcel Hérauld in französischer Sprache, 1948. - Deutsche Übersetzung der Korrespondenz, o. D. - Erbschein für die Stiefkinder v. Seydlitz-Kurzbach, 29. Juli 1950 (Abschrift von beglaubigter Abschrift, 21. Aug. 1950). - Brief von Ilse geb. v. Seydlitz-Kurzbach an die Stiefkinder, o. D.
Enthält auch: Militärischer Lebenslauf des Generals Otto v. Stülpnagel im Ersten Weltkrieg, o. D. (Typoskript). - Schreiben des Generalleutnants a. D. Hans Speidel, militärischer Chefdelegierter, an die Deutsche Delegation des Interimsausschusses der Konferenz für die Organisation einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft wegen der Klärung der Versorgungsansprüche der Witwe des ehemaligen Generals der Infanterie Otto v. Stülpnagel und dessen Einschätzung als Gegner der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 25. Sept. 1952.
- Archivaliensignatur
-
37 Taschenberg 61
- Kontext
-
Rep. 37 Gut Taschenberg mit Lindhorst, Kr. Prenzlau >> Rep. 37 Gut Taschenberg, Kr. Prenzlau - Akten >> Familienarchiv >> Taschenberger Linie >> Otto Edwin v. Stülpnagel und seine Ehefrau Ilse v. Seydlitz-Kurzbach geb. Sohre (Familienbuch Nr. 168)
- Bestand
-
37 Taschenberg (109534) Rep. 37 Gut Taschenberg mit Lindhorst, Kr. Prenzlau
- Laufzeit
-
1946-1952
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1946-1952