Medaillon (ANT)
Marcus Aurelius
Vorderseite: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F COS II - Auf der l. Schulter drapierte Panzerbüste des Marcus Aurelius in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Aeneas stehend l. vor einer viersäuliger Tempelfront und einem Altar, in der r. Hand hält er eine Schale (patera). Hinter ihm steht Ascanius nach l. Am Altar zwei Opferdiener nach r., vor dem Altar ein Opferschwein nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18200638
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 44.07 g, Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 65 ff. Nr. 33.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Italien
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Mythen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
145-146 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1886
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1886/167
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaillon (ANT)
Beteiligte
Entstanden
- 145-146 n. Chr.
- 1886