Hochschulschrift
Die Liebe und das Geld : zum Mythos und zur Lebenswirklichkeit von Hausfrauen und Kurtisanen in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich
Die Autorin untersucht im Rahmen ihrer Dissertation die Bedeutung des Begriffs "Liebe" Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich, welche Veränderungen sich in den Beziehungen zwischen Frauen und Männern ausdrückten und wie Frauen diese wahrgenommen und darauf reagiert haben. Zunächst einmal befaßt sich die Autorin im ersten Kapitel mit zentralen Aspekten der "bürgerliche-männlichen Liebe-Ideologie" um anschließend im zweiten Kapitel die Veränderungen in den Produktions- und Lebensverhältnissen zu skizzieren, welche mit der Durchsetzung der Industrialisierung einher gingen. Im dritten Kapitel werden Argumente untersucht, mit denen sich Schriftstellerinnen gegen Michelet, Comte und Proudhon zu Wehr gesetzt haben. Die soziale und ökonomische Bedeutung der Kurtisane als Konsumtionssymbol wird im vierten Kapitel dargestellt. Im letzten Kapitel zeichnet die Autorin die Lebensgeschichte zweier Kurtisanen nach, die nicht zu den "oppositionellen" Frauen zählten.
- Inventarnummer
-
D-209
- Umfang
-
356
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Mey, Dorothea. 1985. Die Liebe und das Geld : zum Mythos und zur Lebenswirklichkeit von Hausfrauen und Kurtisanen in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Berlin. S. 356.
- Bezug (was)
-
Geschlechterrolle
Hausarbeit
Ehe, Partnerschaft, Familie
19. Jahrhundert
- Bezug (wo)
-
Frankreich
- Bezug (wann)
-
1985
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Mey, Dorothea
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Mey, Dorothea