Sesterz

Sesterz des Antoninus Pius mit Darstellung der römischen Wölfin

Nur noch sehr undeutlich ist das interessante Motiv auf der Rückseite dieser Fundmünze aus Köngen zu erkennen. Dargestellt ist hier ein wichtiger Teil der Gründungslegende Roms: Eine Wölfin säugt die Zwillingsbrüder Romulus und Remus, die von ihrer Mutter Rhea Silva ausgesetzt und am Tiberufer an der Stelle der späteren Stadt angespült wurden. In einer Höhle am Fuß des Palatinhügels, die später zu den bedeutendsten Heiligtümern Roms gehörte, soll sich die hier abgebildete Szene ereignet haben. Der Palatin wurde zum Zentrum der mythischen Stadtgründung durch Romulus 753 v. Chr. Dass Kaiser Antoninus Pius, dessen Porträt sich auf der Münzvorderseite befindet, dieses Motiv für den in seinem Namen geprägten Sesterz aus den Jahren 140 bis 144 n. Chr. ausgewählt hat, könnte mit dem anstehenden 900jährigen Jubiläum dieses sagenhaften Ereignisses zusammenhängen. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 8171 a
Maße
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 24 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: ANTONINVS AVG PIVS PP Rückseite: TR POT COS III SC

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;, Berlin;
Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen, 1972: The Roman imperial coinage / Antoninus Pius to Commodus, London

Bezug (wer)
Bezug (wann)
27 v. Chr. - 284 n. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
140-144 n. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich
Ereignis
Fund
(wo)
Köngen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sesterz

Beteiligte

Entstanden

  • 140-144 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)