Bauwerk | Schloss

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg am Spandauer Damm ist eine zweieinhalb-geschossige Drei-Flügel-Anlage mit übergiebeltem Mittelrisalit an der Ehrenhof-Seite (vgl. Dehio, S. 155). Das Schloss weist typische Merkmale barocker Baukunst auf, wie eine strenge Geometrie und Symmetrie, die sowohl am Bauwerk selbst als auch in der Gestaltung der zugehörigen Gartenanlage zum Ausdruck kommt. Es besteht aus einem Mittelbau („Nehringbau“) mit Kuppelturm mit Fortuna und zwei Seitenflügeln („Eosanderflügel“, „Knobelsdorfflügel“). Der Westflügel wird um die Orangerie und eine Kapelle ergänzt. Auf der Seite zur Schlossstraße befindet sich der sogenannte Ehrenhof, in dem mittig ein Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (Kurfürst Friedrich Wilhelm I. 1640 - 1688) platziert ist. Das zentrale Schlossgebäude bildet die Schnittstelle zwischen Stadt und Garten. Auf der Gartenseite führt eine breite Treppenanlage in den symmetrisch angelegten Barockpark. Von hier sind auch die Balustraden zu sehen, welche die Fassaden des Mittelbaus und der beiden Seitenflügel abschließen. Auf diesen befinden sich fünf verschiedene Figurengruppen mit jeweils vier Figuren, die von unterschiedlichen Bildhauern geschaffen wurden. Der Schlosspark als gleichmäßige barocke Gesamtanlage verläuft auf östlicher Seite entlang der Spree und erstreckt sich, durchzogen von zahlreichen Wasserarmen, weit in nördliche Richtung (vgl. Dehio 2000, S. 158) (Layla Fetzer).

Urheber*in: Nering, Johann Arnold / Fotograf*in: Layla Fetzer / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf (aktueller Bezirk)/Charlottenburg (Altbezirk)/Charlottenburg (Ortsteil)/Schloss Charlottenburg - Mittelbau

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1695-1888
Periode/Stil
2. Hälfte 17. Jh.

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bauwerk; Schloss

Beteiligte

Entstanden

  • 1695-1888

Ähnliche Objekte (12)