Bericht

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg erneut unterhalb der Inflationsrate

Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland um 3,7 Prozent auf durchschnittlich 1.066 Euro an. Der Anstieg fiel damit etwas schwächer aus als 2022 mit 4,2 Prozent. Aufgrund der hohen Inflationsrate reichte er nicht aus, um einen Reallohnverlust zu verhindern. In Westdeutschland waren die tariflichen Ausbildungsvergütungen mit 1.068 Euro etwas höher als in Ostdeutschland mit 1.042 Euro. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht und gibt einen Rückblick auf die Entwicklung in den Jahren 2018 bis 2023.

ISBN
978-3-96208-439-4
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Thema
Betriebliche Ausbildung
Tarifabschluss
Mindestausbildungsvergütung
Tarifvereinbarung
Tarifbindung
Vergütungsunterschiede
Ausbildungsberuf
Ausbildungsbereich
Ausbildungsjahr
BIBB-Auswertung
Bundesinstitut für Berufsbildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schönfeld, Gudrun
Wenzelmann, Felix
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(wo)
Bonn
(wann)
2024

Handle
URN
urn:nbn:de:0035-1086-0
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schönfeld, Gudrun
  • Wenzelmann, Felix
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)