Münze
Merowinger
Vorderseite: [+ PE]CTAUIS CIU. Pectavis Civitate - Vogel (Hahn?) nach rechts.
Rückseite: Monogramm aus A und P, darunter ein weiterer, unleserlicher Buchstabe (I?), im l. F. ein Kreis/Ring.
Erläuterung: Depeyrot (2001) 110 datiert mit Lafaurie (1981) XXV die Vergrabung des Hortes von Bais in die Jahre 735-740.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
- Inventarnummer
-
18210198
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 12 mm, Gewicht: 1.18 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Prou - E. Bougenot, Catalogue des Deniers Mérovingiens de la Trouvaille de Bais (Ille-et-Vilaine) ²(Original 1908 Neubearbeitung durch J. Lafaurie 1981) 66 Nr. 168 Taf. 5 (dieses Stück); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age du denier (2001) 110 Nr. 47 (dieses Stück, datiert ca. 700-750).
- Klassifikation
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Mittelalter
Silber
Tiere
Westeuropa (ohne D)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
Vienne
Poitiers
- (wann)
-
ca. 700-740
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Frankreich
Bais
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1929
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1929/1387
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 700-740
- 1929