- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JdeGheyn II WB 3.20
- Maße
-
Höhe: 160 mm (Platte)
Breite: 113 mm
Höhe: 249 mm (Blatt)
Breite: 180 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 6; More asini, patiens ... ISASCHAR ... certa tributa dabit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [9, J. de Gheyn] I.31.7
Teil von: Die zwölf Söhne Jakobs / The Twelve Sons of Jacob, Jacques de Gheyn II, 12 Bll., NHD [9, J.de Gheyn].I.30.2-13
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Esel
Issacher
Mann
Patriarch
Rucksack
ICONCLASS: die zwölf Stämme Israels (mit NAMEN) (nicht im biblischen Kontext)
ICONCLASS: männliche Personen aus dem alten Testament (mit NAMEN) (nicht im biblischen Kontext)
ICONCLASS: Esel
ICONCLASS: Reisegepäck
ICONCLASS: Joch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1589-1591
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Coornhert, Dirk Volkertszoon (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Gheyn, Jacques de (Stecher)
- Mander, Karel van (Inventor)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1589-1591