Bestand

G 615 - Evangelisches Pfarramt Öllingen (Bestand)

Einleitung: ===== Ortsgeschichte =====
Nördlich von Langenau auf der Flächenalb gelegen wird Öllingen um 1100 als „Elingen“ erstmals schriftlich erwähnt (in einem Kopialbuch des 16. Jahrhunderts). Der Ort zählt zur ältesten Siedlungsschicht und liegt an der alten Straße von Langenau nach Bissingen. Im Mittelalter wurde die Herrschaft von verschiedenen ortsansässigen adligen Familien ausgeübt, bis der Ort im 13. Jahrhundert in die Herrschaft Albeck eingegliedert wurde. Mit dem Übergang Albecks an Ulm 1383 kam auch Öllingen in das Herrschaftsgebiet der Reichsstadt. Allerdings mußte Ulm nach und nach weitere Rechte hinzu erwerben, da viele Grundherren Besitz in Öllingen hatte. So z.B. die Klöster Anhausen, Herbrechtingen, Kaisheim und Elchingen, die Deutschordenskommende Ulm, das Wengenkloster, Prediger, Barfüßer und die Sammlung zu Ulm. Einer der größten Grundbesitzer war der Ulmer Bürger Strölin, der seinen Besitz noch im 15. Jahrhundert an die Reichsstadt verkaufte. Erst in der frühen Neuzeit konnte Ulm zum größten Grundbesitzer aufsteigen, im 17. Jahrhundert erlangte die Stadt schließlich die hohe und niedere Gerichtsbarkeit. Mit der Ulmer Herrschaft kam Öllingen 1803 an Bayern und 1810 an das Königreich Württemberg.
===== Ortskirchengeschichte =====
Die Kirche erweist sich durch das Patrozinium St. Ulrich als eine Gründung der Grafen von Dillingen. Im Mittelalter stand das Patronatsrecht dem Probst von Wiesensteig zu, gegen dessen Widerstand wohl die Reformation 1530/31 durchgesetzt wurde. In den ersten Jahren jedoch amtierte kein evangelischer Pfarrer im Ort. Zwischen 1535 und 1539 war Michael Weickmann der erste evangelische Pfarrer. 1931 wurde aus dem ständigen Pfarramt eine Pfarrverweserei. Öllingen wurde zunächst von Asselfingen, ab 1952 von Setzingen und seit 1982 wieder von Asselfingen aus versorgt. Wie die genannten Nachbarorte gehört Öllingen zum Dekanat Ulm.
Die evangelische Pfarrkirche, deren Hauptpatrozinium St. Ulrich ist und der als Nebenpatron St. Martin beigegeben ist, liegt in einer hoch ummauerten Friedhofsanlage, die wohl die Funktion als Wehrfriedhof erfüllt hat. Im unteren Teil des Kirchturmes und in der Südwand fand sich romanisch Substanz, der größte Teil des Kirchenbaus geht auf eine barocke Erweiterung zurück.
===== Bestandsbeschreibung =====
Das Archiv des Pfarramts Öllingen wurde 1964 erstmals geordnet und verzeichnet. Untergebracht war es in einem Bühnenraum des Pfarrhauses, das als Gemeindehaus genutzt wird. Diese Unterbringung mußte als ungünstig eingestuft werden. Auf Vorschlag des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart wurde das Archiv 1999 an das Landeskirchliche Sprengelarchiv Ulm abgegeben, wo es künftig zentral verwaltet und verwahrt wird [heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart]. Um den gesamten Archivbestand bis 1966 der Benutzung freigeben zu können, mußte er neu verzeichnet werden. Dies ist mit dem vorliegenden Inventar möglich.
Bei der jüngsten Verzeichnung stellte sich leider heraus, daß ein Teil der älteren Akten durch die ungünstige Lagerung Schaden genommen hatte und gegen Pizbefall behandelt werden mußte.
Zu den Besonderheiten des Bestandes gehören die Kirchenbücher, die 1560 mit den Tauf- und Eheregistern einsetzen. Die Kommunikantenregister beginnen mit dem Jahr 1760 und wurden fast vollständig bis 1932 geführt. Besonders hervorzuheben sind die Heiligenrechnungen, die eine fast lückenlose Reihe von 1744 bis 1891 bilden. Ansonsten weist der Archivbestand keine weiteren Besonderheiten auf. Er hat einen Umfang von ca. 3 lfd. m, die in 215 Bestandsnummern erfasst wurden.
Ulm, im Februar 2001
Dorothea Reuter

Einleitung: Nördlich von Langenau auf der Flächenalb gelegen wird Öllingen um 1100 als ”Elingen“ erstmals schriftlich erwähnt (in einem Kopialbuch des 16. Jahrhunderts). Der Ort zählt zur ältesten Siedlungsschicht und liegt an der alten Straße von Langenau nach Bissingen. Im Mittelalter wurde die Herrschaft von verschiedenen ortsansässigen adligen Familien ausgeübt, bis der Ort im 13. Jahrhundert in die Herrschaft Albeck eingegliedert wurde. Mit dem Übergang Albecks an Ulm 1383 kam auch Öllingen in das Herrschaftsgebiet der Reichsstadt. Allerdings mußte Ulm nach und nach weitere Rechte hinzu erwerben, da viele Grundherren Besitz in Öllingen hatte. So z.B. die Klöster Anhausen, Herbrechtingen, Kaisheim und Elchingen, die Deutschordenskommende Ulm, das Wengenkloster, Prediger, Barfüßer und die Sammlung zu Ulm. Einer der größten Grundbesitzer war der Ulmer Bürger Strölin, der seinen Besitz noch im 15. Jahrhundert an die Reichsstadt verkaufte. Erst in der frühen Neuzeit konnte Ulm zum größten Grundbesitzer aufsteigen, im 17. Jahrhundert erlangte die Stadt schließlich die hohe und niedere Gerichtsbarkeit. Mit der Ulmer Herrschaft kam Öllingen 1803 an Bayern und 1810 an das Königreich Württemberg.
Die Kirche erweist sich durch das Patrozinium St. Ulrich als eine Gründung der Grafen von Dillingen. Im Mittelalter stand das Patronatsrecht dem Probst von Wiesensteig zu, gegen dessen Widerstand wohl die Reformation 1530/31 durchgesetzt wurde. In den ersten Jahren jedoch amtierte kein evangelischer Pfarrer im Ort. Zwischen 1535 und 1539 war Michael Weickmann der erste evangelische Pfarrer. 1931 wurde aus dem ständigen Pfarramt eine Pfarrverweserei. Öllingen wurde zunächst von Asselfingen, ab 1952 von Setzingen und seit 1982 wieder von Asselfingen aus versorgt. Wie die genannten Nachbarorte gehört Öllingen zum Dekanat Ulm.
Die evangelische Pfarrkirche, deren Hauptpatrozinium St. Ulrich ist und der als Nebenpatron St. Martin beigegeben ist, liegt in einer hoch ummauerten Friedhofsanlage, die wohl die Funktion als Wehrfriedhof erfüllt hat. Im unteren Teil des Kirchturmes und in der Südwand fand sich romanisch Substanz, der größte Teil des Kirchenbaus geht auf eine barocke Erweiterung zurück.
Das Archiv des Pfarramts Öllingen wurde 1964 erstmals geordnet und verzeichnet. Untergebracht war es in einem Bühnenraum des Pfarrhauses, das als Gemeindehaus genutzt wird. Diese Unterbringung mußte als ungünstig eingestuft werden. Auf Vorschlag des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart wurde das Archiv 1999 an das Landeskirchliche Sprengelarchiv Ulm abgegeben, wo es künftig zentral verwaltet und verwahrt wird [heute im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart]. Um den gesamten Archivbestand bis 1966 der Benutzung freigeben zu können, mußte er neu verzeichnet werden. Dies ist mit dem vorliegenden Inventar möglich.
Bei der jüngsten Verzeichnung stellte sich leider heraus, daß ein Teil der älteren Akten durch die ungünstige Lagerung Schaden genommen hatte und gegen Pizbefall behandelt werden mußte.
Zu den Besonderheiten des Bestandes gehören die Kirchenbücher, die 1560 mit den Tauf- und Eheregistern einsetzen. Die Kommunikantenregister beginnen mit dem Jahr 1760 und wurden fast vollständig bis 1932 geführt. Besonders hervorzuheben sind die Heiligenrechnungen, die eine fast lückenlose Reihe von 1744 bis 1891 bilden. Ansonsten weist der Archivbestand keine weiteren Besonderheiten auf. Er hat einen Umfang von ca. 3 lfd. m, die in 215 Bestandsnummern erfasst wurden.
Ulm, im Februar 2001
Dorothea Reuter

Bestandssignatur
G 615
Umfang
3 lfd. m

Kontext
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> G - Pfarrarchive >> Orte mit O

Indexbegriff Ort
Öllingen, Alb-Donau-Kreis

Bestandslaufzeit
1560-1968

Weitere Objektseiten
Provenienz
Evangelisches Pfarramt Öllingen
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 11:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1560-1968

Ähnliche Objekte (12)