- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
24816
- Maße
-
Blatt: 105 x 130 mm
Holzstock: 102 x 126 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch IX unbeschrieben; Le Blanc III unbeschrieben; Passavant IV unbeschrieben; Hollstein German LXVII unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkzeuge halten; nach der Auferstehung der Toten werden die Seligen von Engeln in den Himmel geführt, während die Verdammten von Teufeln in die Hölle gezerrt werden
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Anonym, Formschneider
- (wann)
-
1529-1600
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Anonym, Formschneider
- Art des Virgil Solis d. Ä. (*Nürnberg 1514 - † Nürnberg 1562), Inventor
Entstanden
- 1529-1600