Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Analyse von Interdiskursen als Form qualitativer Sozialforschung: ein Grundlagen- und Projektbericht am Beispiel Jugendkriminalität

"Der Beitrag diskutiert die Analyse von Interdiskursen und Kollektivsymbolen als Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Forschung. Die entsprechenden Optionen werden bislang noch zu wenig genutzt. Dabei setzt der Interdiskursansatz mit der Integration und Popularisierung von Wissen an der sozialwissenschaftlich entscheidenden Frage an, wie Wissen und Perspektiven plausibel gemacht und mit dem Eindruck von Legitimität ausgestattet werden. Es geht, in anderen Worten, um die Justierung von Bedeutungen, die Ausübung von Macht durch Sprache und die dadurch erfolgende zeitweilige Fixierung sozialer Positionen. Ein entscheidender Ansatzpunkt für empirische Analysen ist die Tatsache, dass diese Sinnjustierungen stets vorläufig und instabil sind, denn Bedeutungen bleiben mindestens partiell vieldeutig und werden im Spannungsfeld hegemonialer Kämpfe reorganisiert. Entsprechende Analysen, die auf Interdiskurse und ihre politische Funktion fokussieren, können deshalb die Prekarität von Prozessen der Ordnungs- und Hegemoniebildung adressieren, indem sie die Sinnjustierungen im Rahmen agonaler Diskursbeziehungen freilegen. Der Beitrag diskutiert dies am Beispiel Jugendkriminalität." (Autorenreferat)

Alternative title
Analysis of interdiscourse as a qualitative social research design: an account of basic principles and a presentation of a project focused on juvenile delinquency
El análisis de interdiscursos como diseño de investigación social cualitativa: un reporte de los fundamentos y un informe del proyecto enfocado en la delincuencia juvenil
ISSN
1438-5627
Extent
Seite(n): 25
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
qualitative Methode
Methode
Methodenforschung
Methodologie
Sozialforschung
Empirie
empirische Sozialforschung
Analyse
Analyseverfahren
Macht
Sprache
Jugend
Kriminalität
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dollinger, Bernd
Urban, Monika
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2012

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1202258
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Dollinger, Bernd
  • Urban, Monika

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)