Artikel

Unternehmerische Quartiersentwicklung - Gründe für und gegen wohnungswirtschaftliches Engagement

Das Quartier ist sowohl in der Planungspraxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung ein zentraler Diskussionsgegenstand: Es dient häufig als Planungs- und Interventionsebene, um städtische Entwicklungen zu steuern. In Zeiten zunehmender Neoliberalisierung von Stadtentwicklung kommt nichtstaatlichen Akteuren zukünftig eine noch zentralere Rolle bei der lokalen Entwicklungsplanung und -steuerung zu. Das gilt insbesondere für Wohnungseigentümer. Hierdurch ergeben sich auch Konsequenzen für das Gemeinwohl, das privatwirtschaftlich handelnde Akteure zukünftig stärker beeinflussen können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Informationen zur Raumentwicklung ; ISSN: 0303-2493 ; Year: 2018 ; Issue: 5/2018 ; Pages: 40-51 ; Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Berlin
Quartier
Quartiersentwicklung
Wohnungseigentümer
Engagement
Genossenschaften
Kommunale Wohnungsunternehmen
Private Finanzinvestoren

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kitzmann, Robert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
(wo)
Bonn
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kitzmann, Robert
  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)