Sachakte

Klage auf Einräumung der vollständigen großväterlichen und großmütterlichen Erbschaft, die auf 80000 kölnische Tlr. geschätzt wird, gemäß Gerhard Pfeils des Älteren Testament von 1639 zugunsten seiner Enkelin Anna Katharina Contzen lautete und das Leibzuchtsrechte seines Schwiegersohns Johann Contzen überging. Die Beklagten berufen sich gegen diesen Anspruch auf einen Vergleich zwischen Johann Contzen und seiner Tochter Anna Katharina, wodurch die letztere gegen die Auszahlung von 10000 oberländischen rheinischen Gulden auf weitergehende Erbansprüche verzichtet hat. Das RKG ist als 1. Instanz zuständig, weil die streitigen Güter unter verschiedenen Jurisdiktionen (Herzogtum Jülich, Erzstift Köln, Stadt Köln u. a.) liegen.

Enthaeltvermerke: Kläger: Dr. Johannes Hogius, kurköln. Hofgerichtskommissar, namens seiner Gattin Anna Katharina Contzen (Kontzen), Tochter des verstorbenen Johann Contzen aus erster Ehe mit Helena Pfeil, seit 1696 Anna Katharina als Witwe und ihre Kinder Katharina Helena, Maria Sophie, Johann Bernhard, Henrich Everhard und Ferdinand Jacobus Hogius Beklagter: Sophia Krufft, Witwe des Johann Contzen (gestorben vor 1673), des Ratsmitglieds und Stimmeisters von Köln sowie Bannerherrn der Zunft vom Weinamt, und Konsorten: Contzens Kinder aus dieser zweiten Ehe namens Henrich Eberhard, Scholaster zu Bonn, Hermann, Maria Sophia verheiratete Lipp, Godefrid Friedrich, Kanoniker zu Bonn, und Ferdinand Contzen zu Köln Prokuratoren (Kl.): Dr. Johann Friedrich Hofmann 1693 - Subst.: Dr. Johann Philipp Pulian - Dr. Johann Friedrich Hofmann 1696 - Subst.: Lic. Jung Prokuratoren (Bekl.): Lic. Johann Philipp Nidderer 1690 - Subst.: Lic. Johann Konrad Albrecht Prozeßart: Citationis ad videndum declarari haeredem et extradendum bona avita, paterna et materna Instanzen: RKG 1693 - 1699 (1636 - 1696) Beweismittel: Auszug aus dem Testament des Gerhard Pfeil, Ratsmitglieds und Weinmeisters von Köln, von 1636 (Q 4). Vergleich (Documentum transactionis, cessionis cum renuntiatione omnium...) von 1668 zwischen Johann Contzen einerseits und Anna Katharina Contzen und Dr. Hogius andererseits auf Vermittlung des Kölner Bürgermeisters Johann von Rottkirchen, des Lic. Franziskus Fabri und des Dr. Arnold Dunckers (Q 7, gedruckt Q 19). Bescheinigung der Ritterschaft des Amts Brühl über Kontributionszahlung des Johann Contzen vom adeligen Hof zu Meschenich (Kr. Köln) von 1690 (Q 9). Bescheinigung des Vogts von Bergheim von 1690, daß Contzen den adeligen Sitz Mutzenrath (Kr. Köln) als Eigentum innehatte (Q 10). Bescheinigung des Kölner Schreinschreibers Henrich Marx von 1687 über Contzens Eigentum an Häusern und Weingärten in Köln (Q 11). Rechnung über die 1640 der Anna Katharina Contzen als Prälegat übergebenen großelterlichen beweglichen Güter (Q 13). Gegenrechnung der Beklagten (Q 16). Auszug aus dem 1640 angefertigten Inventar von Gerhard Pfeils Sterbhaus bzgl. des Erbanteils der Anna Katharina Contzen (Q 17). Quittungen des Dr. Johann Hogius von 1669 und 1673 über empfangene Kornrenten (Q 18). Vollständiges, gebundenes Inventar der in Gerhard Pfeils Sterbhaus „Im Kaiser“ auf dem Heumarkt in Köln vorgefundenen beweglichen Güter, 1639 durch die Testamentsvollstrecker Johann Schlebusch und Eberhard Freialdenhoven angefertigt (Q 22). Rechnungen (Q 23, 25, 26). Vergleich von 1641 zwischen Gerhard Pfeil, ehemals Ratsmitglied und Weinmeister der Stadt Köln, Sohn des 1639 verstorbenen Gerhard Pfeil, und Johann Contzen (Q 33). Auszug aus den Kölner Schreinsbüchern von 1644 (Q 37). Pfandverschreibung des Grafen Friedrich von Wied von 1639 für seine Gläubiger Gerhard Pfeil (den Jüngeren) zu Köln, dessen Schwester Anna, Eberhard Freialdenhoven namens seiner Gattin Katharina Pfeil und Johann Contzen für seine Tochter Anna Katharina betr. Haus Melsbach im Kirchspiel Rengsdorf (246f.). Beschreibung: 4,5 cm, 248 Bl., lose; Q 1 - 41, 4 Beilagen von 1696 und eine weitere Beilage.

Reference number
AA 0627, 2658 - H 1494/4783

Context
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
Holding
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H

Provenance
Dummy
Date of creation
1693 - 1699 (1636 - 1696)

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Dummy

Time of origin

  • 1693 - 1699 (1636 - 1696)

Other Objects (12)