Schale (A: Satyrn und Mänaden | B: Triton | Innen: Zwei Satyrn)

Beschreibung Veröffentlichung: Die tiefe Schale mit leicht abgesetztem schwarz gefirnisstem Rand auf einem hochstieligem, ausladenden Standfuß ist eine späte Abart der Siana-Schale. Der Fuß, vom Schalenboden durch einen plastischen Ring getrennt, ist außen schwarz gefirnisst, innen mit schmalen konzentrischen Streifen versehen. Im Innenbild stehen sich zwei Silene mit Hufen gegenüber. Die struppigen Wesen sind grotesk ithyphallisch (mit erigierten Gliedern). Zwei konzentrische Kreise und eine Zone mit Strahlen umrahmen das Bild. Auf Seite A sind zwei Gruppen von je einem menschenfüßigen Satyr mit Spitzbart, Pferdeschweif und behaarten Beinen, die an ihre Phalloi greifen, links und eine lebhaft gestikulierende Frauen gegenüber dargestellt. Zwischen den Figuren befinden sich kreuzförmige Streuornamente. Seite B zeigt einen nach rechts gerichteten Triton (Nereus?) mit langem Fischleib, der die Hand zum Gruß erhoben hat. Unter den Henkeln ist jeweils ein Lotos-Palmetten-Geschlinge angebracht. Ein Strahlenkranz schließt die Bildzone unten ab. Die Darstellung von Silenen oder Satyrn mit Hufen und mit Menschenfüßen auf einem Gefäß ist ungewöhnlich.

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1963.21
Measurements
Gesamt: Höhe: 14 cm; Durchmesser: 27,6 cm (mit Henkeln); Durchmesser: 21,6 cm (ohne Henkel)
Material/Technique
Ton; scheibengedreht; bemalt (Keramik); gebrannt (Keramik)

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
früharchaisch (Stil)
mittelarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Satyrn, Faune, Silene
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Neptun und Gefolge

Event
Herstellung
(who)
Gruppe der boiotischen Tänzer (Vasenmaler/in)
Hoffmann, Herbert (Wissenschaftler/in)
(where)
Böotien (Regionalbezirk)
(when)
2. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)