Zeichnung

Zwei Satyrn mit Flöten

Urheber*in: Sandrart, Joachim von / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
Z 102
Maße
Höhe: 187 mm (Zeichnung)
Breite: 267 mm
Material/Technik
Rötel, teilweise in Röteleinfassung, Papier

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 111, Kat. Nr. 37
beschrieben in: Deutsche Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, bearb. von Ernst Brochhagen, Ausst. Kat. Berlin, Orangerie des Schlosses Charlottenburg, Berlin 1966, S. Nr. 184, Abb. 186
beschrieben in: Deutsches Barock und Rokoko, hrsg. von Georg Biermann im Anschluss an die Jahrhundert-Ausstellung deutscher Kunst 1650-1800, Ausst. Kat. Darmstadt, Residenzschloss, Leipzig 1914, S. Bd. 1, S. 203, Abb. 317
beschrieben in: Mazzetti di Pietralata, Cecilia: Joachim von Sandrat (1606 - 1688), i disegni, Cinisello Balsamo 2011, S. S. 200f., Nr. 384
beschrieben in: Klemm, Christian: Joachim von Sandrat. Kunst-Werk und Lebens-Lauf, Berlin 1986, S. S. 117f., S. 334, S. 349f.
beschrieben in: Kutter, Paul: Joachim von Sandrat als Künstler, nebst Versuch eines Katalogs seiner noch vorhandenen Arbeiten, Strassburg 1907, S. S. 137, Nr. 84
beschrieben in: Deutsche Kunst des Barocks, bearb. von Bodo Hedergott, Christian von Heusinger, Sabine Jacob und Rüdiger Klessmann, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1975, S. S. 64, Kat. Nr. 105 (Christian von Heusinger)

Klassifikation
Zeichnung (Gattung)
Bezug (was)
Fels
Landschaft
Musik
Musikinstrument
Satyr
Pan
Mischwesen
Studie
Flöte
Figurenstudie
Figur
ICONCLASS: Flöte, Aulos, Schnabelflöte
ICONCLASS: musizieren; ein Musiker mit seinem Instrument (im Freien)
ICONCLASS: spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen des Pan; Pan als Patron
ICONCLASS: Satyrn, Faune, Silene (+ nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1683
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnenDarmstadt 1914; Berlin 1966; Braunschweig 1975; Düsseldorf 2007;

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1683

Ähnliche Objekte (12)