The Earth as a Living Organism: Contribution of Integrative Medicine to the Healing of Our Planet (One Health)

Abstract: Background: Considering the analogies between the disruption in ecological systems and in individuals, the concept of integrative medicine is extended to the One Health concept and integrative medicine is introduced as an innovative model for guidance/correction in patients’ therapy as well as in ecological realignment. Summary: The specific elements of integrative medicine that can be applied to human health as well as to environmental health are described (e.g. self-regulation, salutogenic healing processes, transdisciplinary multimodal approaches, methodological pluralism). The need for sustainable use of limited resources in medicine and pharmacy is pointed out. As examples for urgent action, the need of taking into account the whole life cycle of pharmaceutical products as well as the impact of diet for human and planetary health are mentioned. Key Message: Self-regulation plays a crucial role in human and environmental health; sustainable promotion of self-regulation enables people to become co-creators of their own health. Such a fundamental change requires transformation of one’s inner relationship to nature and to oneself. The aim of the mini-review was to concretize individual fields of action and to investigate the question of whether the concepts of integrative medicine can be transferred from humans to the environment and thus to planetary health and whether this makes sense.
Hintergrund: Aufgrund der Analogien, die sich zwischen Störungen in ökologischen Systemen und in der menschlichen Gesundheit zeigen, wird das Konzept der Integrierten Medizin auf das One-Health-Konzept ausgeweitet und die Integrative Medizin als innovatives Modell zur Steuerung/Korrektur der Therapie von Patient*innen sowie für eine ökologische Neuausrichtung vorgestellt.Zusammenfassung: Die spezifischen Elemente der Integrativen Medizin, die sowohl auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Umweltgesundheit angewendet werden können, werden beschrieben (u.a. Selbstregulierung, salutogene Heilungsprozesse, transdisziplinäre multimodale Ansätze, Methodenpluralismus). Es wird auf die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen in Medizin und Pharmazie hingewiesen. Als Beispiele für dringenden Handlungsbedarf wird die Notwendigkeit hervorgehoben, den gesamten Lebenszyklus pharmazeutischer Produkte zu berücksichtigen, ebenso wie die Bedeutung einer Anpassung der Ernährung, nicht nur für die menschliche Gesundheit, sondern auch für die planetare Gesundheit.Kernaussage: Die Selbstregulierung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Eine nachhaltige Förderung der Selbstregulierung ermöglicht es den Menschen, zum Mitgestalter ihrer eigenen Gesundheit zu werden. Ein solcher grundlegender Wandel erfordert eine Transformation der inneren Beziehung zur Natur und zu sich selbst. Ziel des Mini-Reviews ist es, einzelne Handlungsfelder zu Konkretisieren und der Frage nachzugehen, ob die Konzepte der integrativen Medizin vom Menschen auf die Umwelt und damit zu einer planetarischen Gesundheit übertragbar und zielführend sind? SchlüsselwörterUmwelt, Planetare Gesundheit, Selbstregulation, Nachhaltigkeit, Transformation

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Englisch

Bibliographic citation
The Earth as a Living Organism: Contribution of Integrative Medicine to the Healing of Our Planet (One Health) ; volume:31 ; number:5 ; year:2024 ; pages:477-483 ; extent:7
Complementary medicine research ; 31, Heft 5 (2024), 477-483 (gesamt 7)

Creator
Matthes, Harald
Baars, Erik W.
Brinkhaus, Benno
Christoph, Moritz
Edelhäuser, Friedrich
Grah, Christian
Gründemann, Carsten
Keßler, Christian
Martin, David
Michalsen, Andreas
Rosslenbroich, Bernd
Siroka, Jana
Soldner, Georg
Teut, Michael
Vagedes, Jan
Willich, Stefan N.

DOI
10.1159/000540226
URN
urn:nbn:de:101:1-2410240013405.067647965613
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Matthes, Harald
  • Baars, Erik W.
  • Brinkhaus, Benno
  • Christoph, Moritz
  • Edelhäuser, Friedrich
  • Grah, Christian
  • Gründemann, Carsten
  • Keßler, Christian
  • Martin, David
  • Michalsen, Andreas
  • Rosslenbroich, Bernd
  • Siroka, Jana
  • Soldner, Georg
  • Teut, Michael
  • Vagedes, Jan
  • Willich, Stefan N.

Other Objects (12)