- Archivaliensignatur
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela, ZM XXXV 15 F
- Umfang
-
Umfang: 40 Blatt
- Sprache der Unterlagen
-
Niedersorbisch; Deutsch
- Bemerkungen
-
Bemerkung: Enthält auch: Jehserig bei Spremberg, Laubst und Skadow bei Cottbus.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Objekteigenschaften: Handschrift
Inhaltsangabe: 23 Gemeinden alphabetisch geordnet; auch Rückläufe von Fragebögen; Blatt 11 und 12 ausführliche namenkundliche und ethnische Informationen des Lehrers in Lehde vom 10. Juli 1900; Bobolce/Boblitz; Bukowka/Bücken; Drjowk/Drebkau; Jazorki/Jehserig (bei Spremberg); Kalawa/Calau; Košyn/Groß Koschen; Kšadow/Stradow; Lědy/Lehde; Lěžyny/Löschen; Lipje/Leipe; Błoto/Spreewald; Lubošc/Laubst (bei Cottbus); Łuty/Lauta; Njabožkojce/Nauendorf; Ogrozyna/Ogrosen; Škodow/Skadow (bei Cottbus); Raduš/Raddusch; Suchy Gozd/Dörrwalde; Šćeńc/Steinitz; Tarnojsk/Tornitz; Tšuskojce; Wětošow/Vetschau; Wusoka/ Weissagk (bei Vetschau); Žarnow/Wendisch Sornow (bei Sedlitz).
Gattungen: Dokumentation
Wissenschaftliches
- Kontext
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela >> 2. Werk >> 2.4 Sprachwissenschaftliches Werk >> 2.4.4 Flurnamensammlung
- Bestand
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
Entstehungsdatum: 1898 [erhoben 1898-1938]-1938
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Sorbisches Institut Bautzen; Nutzungsanfragen richten Sie bitte per E-Mail an: biblioteka-archiw@serbski-institut.de.
- Letzte Aktualisierung
-
12.08.2025, 10:02 MESZ
Datenpartner
Sorbisches Institut - Serbski Institut / Sorbisches Kulturarchiv - Serbski kulturny archiw. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- Entstehungsdatum: 1898 [erhoben 1898-1938]-1938