- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0614103z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GEMITUS MATRIS TUAE/ NE OBLIVISCARIS./ EXXLI: CAP: VII
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Reise
Esel darbringen (jemanden)
Darbringung Christus
Tempel
Simeon (Heiliger)
Anna (Prophetin) fallen
Ermüdung
die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel; die Landschaftsdarstellung ist von geringer Bedeutung (ICONCLASS)
die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39) (ICONCLASS)
die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen (ICONCLASS)
von der Kreuzabnahme bis zur Grablegung Christi (Matthäus 27:58-66; Markus 15:46-47; Lukas 23:53-56; Johannes 19:39-42) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena (Standort)
Santa Maria dei Servi (Standort)
Kapelle (Standort)
Cappella dell'Addolorata (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- (wann)
-
1980.02.21
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wanddekoration
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Nasini, Giuseppe Nicola (Maler)
Entstanden
- 1980.02.21