Schriftgut
Ermittlung der Hybrideffekten bei Erbsen und Einschätzung ihrer züchterischen Bedeutung.- Teil- und Abschlußbericht von Dr. Weichold, R.
Enthält:
Ziel der Untersuchungen war der Nachweis von Ertragsheterosis an F1-Bastarden bei Pisum sativum. Die F1-Populationen von 93 Kombinationen von Erbsenformen mit unterschiedlichem Charakter wurden hergestellt und am Spalier überprüft.
Hybrideffekte konnten innerhalb von 3 Jahren an den Merkamalen Hülsen je Pflanze, Kornzahl je Hülse, Kornzahl je Pflanze, TKM und Korngewicht je Pflanze nachgewiesen werden.
Für das Korngewicht je Pflanze (Ertrag) konnten innerhalb der Jahre an 4-58% der Kombinationen Heterosiseffekte in einer Höhe von 86% nachgewiesen werden. Signifikante Hybrideffekte waren innerhalb von 3 Jahren nicht zu sichern. Eine offenblühende Form konnte aus einer Mutantengeneration ausgelesen werden. Die Voraussetzungen von Hybrideffekten werden aufgezeigt
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DK 107/30048
- Alt-/Vorsignatur
-
F 296/61
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften >> DK 107 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Teil Forschungsberichte >> Pflanzenzüchtung >> Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg
- Bestand
-
BArch DK 107 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
- Provenienz
-
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL), 1972-1991
Aktenführende Organisationseinheit: Pflanzenproduktion
- Laufzeit
-
1974
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:36 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL), 1972-1991
- Aktenführende Organisationseinheit: Pflanzenproduktion
Entstanden
- 1974