Radierung

Commencement ou Finale

Auf der Radierung, entstanden ca. 1813, ist mittig Napoleon auf einer kleinen Bühne stehend dargestellt, auf der ein Stück aufgeführt wird, das die diplomatische und militärische Situation in Europa symbolisiert. Er lauscht vier Musikern. Im Vordergrund links dirigiert der Zar, der auf einem (Pulver-) Fass sitzt, mit einer Miniaturkanone als Schlagstock. Neben ihm spielt der Kaiser von Österreich Geige, rechts der König von Preußen Cello. In seiner Nähe und mit dem Rücken zur Bühne spielt Marschall Jean Bernadotte, König Karl XIV. Johann Flöte. Zugeschrieben wird die nach einer Vorlage Johann Gottfried Schadows gefertigte Radierung Johann Michael Voltz.

Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Sammlung
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Karikaturen Napoléons und der Napoleonischen Kriege (1799 - 1815)
Inventarnummer
MOIIF00659
Maße
Blattmaß: 370 x 540 mm, Plattenmaß: 260 x 384 mm, Bildgröße: 210 x 327 mm
Material/Technik
Radierung, Achatpapier

Bezug (was)
Musiker
Völkerschlacht bei Leipzig
Druckgrafik
Kaiser
Flugblatt
Einblattdruck
Geige
Cello
Spottblatt
Abdankung
Schaubühne
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Europa
Frankreich

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Radierer, zugeschrieben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Inventor
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(Beschreibung)
Herausgegeben

Verleger, zugeschrieben
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(Beschreibung)
Herausgegeben

Verlag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Berlin
(wann)
1813
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Entstanden

  • 1813

Ähnliche Objekte (12)