- Archivaliensignatur
-
E 76, Nr. 133 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Inhalt: Friedrich Herr zu Heldrungen erkennt an, dass "Heinricus Winkonis", seine Frau Jutta, ihr Sohn "Heinricus" und ihre Tochter "Chunigundis" auf alles Eigentum und Recht an 3 Äckern in Molsdorf ("Mollesdorf") [sw Erfurt] verzichten; zu zahlen sind jährlich 21 Solidi Erfurter Geldes und 7 Hühner, die sie dem Priester "Theodericus genannt de Tannenrode" für 8 Talente verkauft haben. Zeugen: "Conradus plebanus, Heinricus Sengestock notarius, Heinricus de Hypolde miles, Theodericus de Baspembert, Eckehardus Saiche, Ulricus Bok".
Ort: Heldrungen
Überlieferungsform: Ausf.
Beschreibstoff: Pergament
- Kontext
-
Familie von Schenck (Gutsarchiv Flechtingen) >> 02. Urkunden fremder Provenienz
- Bestand
-
E 76 (Benutzungsort: Wernigerode) Familie von Schenck (Gutsarchiv Flechtingen)
- Laufzeit
-
1316 August 20
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1316 August 20
Ähnliche Objekte (12)
![Dechanten und Kapitel der Kirchen Unserer Lieben Frauen [St. Marien] und St. Sevri zu Erfurt versprechen, nachdem die Räte Friedrichs [IV.], Wilhelms [II.] und Friedrichs [des Jüngeren], Landgrafen in Thüringen, sie mit Graf Heinrich von Hohnstein (Honstein), Herren zu Heldrungen (Helderungen) gütlich verglichen haben, gedachten Grafen und alle seine Erben und Nachkommen an Heldrungen bei allen Ehren und würden zu lassen, die der verstorbene Friedrich, Herr zu Heldrungen, an den Dorf Roldisleben (Roldisleyben) zu der Zeit als die Landgrafen mit ihm in Fehde gekommen waren, um ihm Heldrungen abzugewinnen, desgleichen die Landgrafen in ihrem ewigen Gedächtnis und Gebet zu haben.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)