Bestand
Reichsfilmkammer (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Vor Inkrafttreten des Reichskulturkammergesetzes vom 22. September 1933
wurde bereits am 14. Juli das Gesetz über die Errichtung einer
vorläufigen Filmkammer erlassen. [1]
Ihr standen
als Präsidenten Dr. Fritz Scheuermann (1933-1935), Prof. Dr. Oswald
Lehnich (1935-1939) und Prof. Carl Froelich (ab 1939) vor.
Als Vizepräsidenten fungierten Arnold Raeter, Hans
Weidemann und Karl Melzer. Die Reichsfilmkammer hatte die Aufgabe, das
deutsche Filmgewerbe im Rahmen der Gesamtwirtschaft zu fördern, die
Belange der einzelnen Gruppen dieses Gewerbes untereinander sowie
gegenüber des Reichs, der Länder und der Gemeinden zu vertreten und einen
gerechten Ausgleich zwischen den im Arbeitsleben auf diesem Gebiet
Stehenden herbeizuführen.
Die enge Verbindung
zwischen Staat und Partei, die in der Stellung des Gaufilmstellenleiters
als Abteilungsleiter des Gaupropagandaamtes und Referenten der
Landesstelle des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda
zum Ausdruck kommt, erfuhr durch die Ernennung des Gaufilmstellenleiters
zum Gaubeauftragten der Reichsfilmkammer eine weitere Vertiefung.
[2]
Die Reichsfilmkammer gliederte sich in 10
Abteilungen:
I. Allgemeine Verwaltung (Referate
Recht, Haushalt und Finanzen, Personalien)
II.
Politik und Kultur (Nachrichtenstelle Inlandspresse; Nachrichtenstelle
Auslandspresse, Reichsfilmarchiv)
III.
Künstlerische Betreuung des Filmschaffens (Referate Dramaturgie,
Besetzungsfragen)
IV. Filmwirtschaft
(Sonderreferate Devisenangelegenheiten, Fragen des Urheber-, Arbeits- und
Steuerrechts)
V. Fachschaft Film
(Produktionsleiter, Regisseure, Filmbildner, Aufnahmeleiter, Kamera,
Tonmeister, Schnittmeister, Darsteller, Komparsen, Maskenbildner,
Requisiteure, Garderobiers)
VI. Fachgruppe
Filmproduktion (Filmherstellung, Filmaußenhandel, Filmateliers)
VII. Fachgruppe Inländischer Filmvertrieb
VIII. Fachgruppe Filmtheater
IX.
Fachgruppe Film-und Kinotechnik (Filmbearbeitung, Filmpatente,
Filmtechnische Forschung)
X. Fachgruppe Kultur-,
Werbefilm und Lichtspielstellen. [3]
Zu
kooperativen Mitgliedern der Filmkammer zählten der Paritätische
Filmnachweis, die Film-Kontingentstelle, die Devisenabteilung, die
Filmkreditbank GmbH und Das Reichsfilmarchiv. [4]
Mit dem Zusammenbruch des "Dritten Reichs" verloren die
Reichskulturkammer und mit ihr auch die Reichsfilmkammer ihre
Existenzberechtigung.
Anmerkungen
(1) RGBl. I, S. 483.
(2) Vgl. Die
Organisation der Reichskulturkammer. (Geschäftsplan), ca. 1936.
(3) Vgl. Hans Hinkel (Hrsg.): Handbuch der
Reichskulturkammer. Berlin 1937, S. 278 ff.
(4)
Vgl. Die Organisation der Reichskulturkammer. (Geschäftsplan), ca.
1936.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Von der Reichsfilmkammer haben
den Krieg nur wenige Akten überdauert. Die hier aufgeführten Bände sind
zu einem guten Teil Handakten des Vizepräsidenten Hans Weidemann.
Der vorliegende Bestand R 56 VI, den das Berlin Document
Center 1959 an das Bundesarchiv nach Koblenz abgab, wurde bereits im
Publikationsfindbuch "Reichskulturkammer und ihre Einzelkammern"
(Findbücher zu den Beständen des Bundesarchivs, Nr. 31)
veröffentlicht.
Archivische Bearbeitung
Die schon im Bundesarchiv in Koblenz erstellten und
veröffentlichen Verzeichnungsangaben der Akten der Reichsfilmkammer
wurden bei ihrer Online-Stellung im wesentlichen übernommen; Aktentitel
erfuhren nur in Einzelfällen leichte Änderungen. Es kamen keine neuen
Akteneinheiten hinzu.
Zitierweise
BArch R 56 VI / ...
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch zur Reichskulturkammer (1987), Online-Findbuch
(2008).
Zitierweise: BArch R
56-VI/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 56-VI
- Extent
-
63 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: R 109 I Universum Film AG
R 109 II Reichsfilmintendanz (online)
R 109 III Reichsbeauftragter für die deutsche Filmwirtschaft (online)
R 55 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (online)
NS 18 Reichspropagandaleiter der NSDAP (online)
R 43 Reichskanzlei (online)
R 2 Reichsfinanzministerium (online)
Amtliche Druckschriften: Jahrbuch der Reichsfilmkammer 1937, 1938 (RD 33/17); Schriftenreihe der Reichsfilmkammer Band 1,2,8 (RD 33)
Literatur: Schrieber, Karl-Friedrich, Pfenig, Bruno (Hrsg.): Filmrecht; Sammlung der für die Reichsfilmkammer geltenden Gesetze und Verordnungen, der amtlichen Anordnungen und Bekanntmachungen der Reichskulturkammer und der Reichsfilmkammer, Berlin 1936.
Heyer, Gerhart: Aufbau und Zuständigkeit der Reichsfilmkammer, Hamburg, 1937.
Albrecht, Gerd: Nationalsozialistische Filmpolitik. Eine soziologische Untersuchung über den Spielfilm des Dritten Reiches, Stuttgart 1969.
Aunst, Wolf-Eberhard: Die Stellung der Schauspieler im Dritten Reich, Diss. München 1973.
Maiwald, Klaus Jürgen: Filmzensur im NS-Staat, Dortmund 1983.
Wulf, Joseph: Theater und Film im Dritten Reich, Gütersloh 1964.
- Provenance
-
Reichsfilmkammer (RFK), 1933-1945
- Date of creation of holding
-
1933-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Bundesarchivgesetz, Verordnung über die Benutzung von Archivgut beim Bundesarchiv
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Reichsfilmkammer (RFK), 1933-1945
Time of origin
- 1933-1945