- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Musée des Beaux-Arts, Nantes (Verwalter)
- Inventarnummer
-
118
- Weitere Nummer(n)
-
fld0009327x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 21,6 x 21,1 cm (Foto)
127 cm (Durchmesser) (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Kohledruck (Aufnahme); Öl, Holz (Werk)
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Jesaja
Prophet
Zweig
Blatt
Säge
Schriftrolle
Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Perugia (Herkunftsort)
San Pietro (Herkunftsort)
Hochaltar (Herkunftsort)
Nantes
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Braun, Adolphe (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1907; 2017.10 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Perugino (Maler)
da San Giorgio, Eusebio (Maler) (Mitarbeit)
Ciambella, Giovanni di Francesco della (Maler) (Mitarbeit)
Raffael (zugeschrieben) (Maler) (Mitarbeit)
- (wo)
-
Perugia: San Pietro (Herkunft)
- (wann)
-
1498
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Beteiligte
- Braun, Adolphe (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Perugino (Maler)
- da San Giorgio, Eusebio (Maler) (Mitarbeit)
- Ciambella, Giovanni di Francesco della (Maler) (Mitarbeit)
- Raffael (zugeschrieben) (Maler) (Mitarbeit)
Entstanden
- vor 1907; 2017.10 (Digitalisierung)
- 1498