Fotografie

Wegener, Alfred

Schulterstück nach vorn gewandt, mit kurzem Haar, Hemd, dunkler Krawatte, dunklem Jackett, vor hellem, neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt.; Auf der Rückseite handschriftlich mit blauer Tinte: "Alfred Wegener | 1924".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Frau Else Wegener, Graz" und unter "Wert" der Betrag von 3 Mark.
Personeninformation: Professor; Berlin, Hamburg, Marburg, Graz (Wirkungsorte); Grönlandforscher

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03918/01 e (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 291/5 (Altsignatur)
Maße
105 x 78 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
136 x 88 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Wegener, Alfred L.: Wind- und Wasserhosen in Europa. - 1917
Publikation: Wegener, Alfred L.: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. - 1920
Publikation: Wegener, Alfred L.: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. - 1922
Publikation: Wegener, Alfred L.: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. - 1929
Publikation: Wegener, Alfred L.: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. - 1915
Publikation: Wegener, Alfred L.: Die Entstehung der Mondkrater. - 1921
Publikation: Wegener, Alfred L.: Mit Motorboot und Schlitten in Grönland. - 1930
Publikation: Hrsg. von: Koch, Johan P.: Durch die weisse Wüste. - 1919
Publikation: Mitverf. von: Brand, Walther: Meteorologische Beobachtungen der Station Pustervig. - 1912
Publikation: Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/1931
Publikation: Wladimir Köppen. - 1955
Publikation: Hrsg. von: Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt. - 1940

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Forschungsreisender (Beruf)
Geophysiker (Beruf)
Meteorologe (Beruf)
Physik der Atmosphäre (Meteorologie)
Geodäsie
Bezug (wo)
Berlin (Geburtsort)
Grönland (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1924
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Else Wegener, geb. Köppen (1892-1992), Übersetzerin, Ehefrau des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1924

Ähnliche Objekte (12)