Ethnografische Perspektiven der Sportwissenschaft in Deutschland – Status Quo und Entwicklungschancen
Abstract: Die Frage nach Stellenwert und Bedeutung von ethnographischen Ansätzen innerhalb der deutschsprachigen Sportwissenschaft könnte kurz und knapp mit einer "Fehlanzeige" beantwortet werden, wenn es allein darum ginge, explizit als ethnographisch ausgewiesene Untersuchungen in den Blick zu nehmen. Diese Einschätzung ändert sich, wenn man die Perspektive erweitert und die Idee der "Befremdung der eigenen Kultur" (hier der sportlichen Kultur) als ein mögliches Leitprinzip sportwissenschaftlichen Forschungsinteresses zugrunde legt. Allein die Dynamik der Entwicklung, Etablierung und Veränderung sogenannter jugendlicher Bewegungskulturen oder auch die Exklusivität und Extremität bestimmter tradierter sportlicher Handlungsfelder (z.B. des Hochleistungssports) enthalten für potentielle Ethnographen Fremdheitserfahrungen in erheblichem Ausmaß, ohne dass mit den genannten Bereichen bereits eine vollständige Gegenstandsbenennung angezielt wäre. In diesem Kontext gibt es in der Tat seit einigen .... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/756
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Ethnografische Perspektiven der Sportwissenschaft in Deutschland – Status Quo und Entwicklungschancen ; volume:4 ; number:1 ; day:31 ; month:01 ; year:2003
Forum qualitative Sozialforschung ; 4, Heft 1 (31.01.2003)
- Urheber
-
Thiele, Jörg
- DOI
-
10.17169/fqs-4.1.756
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2021122118175584399617
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:36 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Thiele, Jörg