Fall-Stricke psychologischer Erkenntnis

Abstract: Psychologische Erkenntnis läßt sich nicht als ein methodisch geklärter, gleichmäßig fortschreitender Prozeß begreifen. Dazu hat ihr Gegenstand eine zu große Komplexität, die nicht ohne Folgen reduziert werden kann. Es bedarf der Integration psychoanalytischen Denkens und der Entwicklung psychoanalytischer Methodik für nicht-klinische psychologische Fragestellungen, um zu "dichten Beschreibungen" psychologischer Sachverhalte zu kommen. In einer kritischen methodologischen Perspektive wird an Aporien wissenschaftlicher Begriffsbildung, dem Problem des Definierens von Begriffen in Psychologie und Psychoanalyse, die Notwendigkeit eines kritisch-hermeneutischen Verfahrens in der Psychologie aufgezeigt. Als ein Weg für mögliche Lösungen der vorgestellten Problematik wird zum Schluß das hermeneutische Experiment in seiner Grundstruktur skizziert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 1 (1992) 1 ; 15-23

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Psychoanalyse
Psychologe
Unbewusstes
Erkenntnis
Stricken

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1992
Urheber
Leithäuser, Thomas

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-8038
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Leithäuser, Thomas

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)