Schmerzen verstehen

Zu wissen, warum es eigentlich weh tut, kann schon der erste Schritt zur besseren Bewältigung oder Beseitigung von Schmerzen sein. Neueste Forschungsergebnisse aus Neurophysiologie, Hirnforschung, Immunologie, Psychologie und Zellbiologie liefern uns heute die Grundlage zum Verständnis des Phänomens Schmerz. Das Buch "Schmerzen verstehen" beschreibt sehr anschaulich und mit phantasievollen Zeichnungen, * wie Schmerzantworten im Gehirn erzeugt werden; * wie bei Gewebsverletzungen Reaktionen des autonomen Nervensystems und des Immunsystems Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung beeinflussen; * warum Schmerzen anhalten (chronifizieren) können, wenn das verletzte Gewebe längst abgeheilt ist. "Schmerzen verstehen" bietet Therapeuten, Ärzten und Schmerzpatienten viele "Aha-Erkenntnisse": neue Sichtweisen und Erklärungen zu den neurophysiologischen und biochemischen Schmerzmechanismen, die geradewegs zum Therapieziel Schmerzfreiheit hinführen können. TOC:Kapitel 1 - Ohne Schmerzen kein Gewinn Kapitel 2 -Wie aus Gefahrensignalen Schmerzenwerden Kapitel 3 - Gefahrenrezeptoren - die erste Verteidigungslinie Kapitel 4 - Wenn Schmerzen bestehen bleiben Kapitel 5 - Wie geht es Ihnen ? Kapitel 6 - Leistungsstarke Werkzeuge des Schmerzmanagements

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540212119
3540212116
Dimensions
25 cm
Extent
130 S.
Language
Deutsch
Notes
zahlr. Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 120 - 123

Classification
Medizin, Gesundheit
Psychologie
Keyword
Schmerz
Schmerztherapie

Event
Veröffentlichung
(where)
Heidelberg
(who)
Springer
(when)
2005
Creator
Contributor
Butler, David S.

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:04 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)