Sachakte
Erik Wolf (Freiburg) an Fritz v. Hippel
Enthält: u.a.: Aufsatz über Hebel von Erik Wolf; Aufsatz über Wesen des Rechts in der Dichtung: "Unrecht, Schuld, Gericht und Strafe bei Annette von Droste-Hülshoff"; Herausgabe von klassischen Kurzschriften über die Rechtswissenschaft zur Verschickung an Wehrmacht; Fakultäten in Frankfurt am Main und in Marburg; Nichterwähnung seines Rechtsdenkerbuches in einer Veröffentlichung; Unglück Gustav Radbruchs; Stellungnahme zur Kritik von Lange an Brandt; Besuch Henkels aus Breslau; Einberufung des Kollegen Maunz; RundbrReklame für Erik Wolf; Vortragsreise in Frankreich; Pläne für Veröffentlichungen über Adolf Merkel, Franz von Zeiller, Savigny, Conring, Thomasius, Stammler, Thibaut, Zasius, Rudolf v. Gneist, Schwarzenberg, Moser und Sohm; geplanter Besuch Fritz v. Hippels 1943; Kommentar zur neuen Studienordnung (1943); Gedanken an Umhabilitierung in die Philosophische Fakultät; gemeinsame Wohnung mit Schönke; personelle Verluste der Universität Freiburg; Arbeit an einer Schrift über "frühgriechisches Rechtsdenken"; Ausseneuer Rektor (1945) an der Universität Freiburg; Rückkehr von v. Dietze, Lampe und Ritter aus Berlin; Erinnerung an Tagung in Freiburg (1942) mit v. Dietze, Ritter, Eucken, Lampe, Böhm, Dibelius, Thielicke, Bonhoeffer, Goerdeler und Ausarbeitung eines Exposées für ökumenische Besprechung nach Kriegsende; Verhaftung von v. Dietze und Lampe und Überführung ins Konzentrationslager Fürstenberg; Vernehmung von Ritter, Eucken und Erik Wolf durch Spezialkommissare; Verfahrensverzögerung durch Zerstörung des VolksgArbeit; Einreiseerlaubnis für die Schweiz zum Besuch des Ökumenischen Rates in Genf; Besetzung Freiburgs; Nachrichten von Radbruch, Smend und Kern; Auffassung Beyerles und Boehmers in einer Berufungsangelegenheit; Studentenansprache Fritz v. Hippels; Ökumenische Hochschulwoche in Basel; Tod von Zimmerle; Vorlesung über Allgemeine Staatslehre; Lehrauftrag für Geschichte der Sozialphilosophie; Erinnerung an Besuch in Marburg; geplante Teilnahme an der ersten Weltkirchenkonferenz der Evangelischen Ökumene im ATeilnehmer mit Angaben ihrer Fachgebiete; Alltag an der Universität; Dank für Konstanzer Vortrag; kirchenrechliche Arbeiten für die EKD, die badische Landessynode und die Ökumene; Besuche in der Schweiz bei seinem Bruder, Karl Barth u.a. sowie zu Vorträgen im Institut Oecuménique und zu Sitzungen des Study Department des Weltkirchenrates; Diskussion juristischer Fragen bei Rickert und Lask sowie philosopische Positionen von Husserl, Heidegger, Jaspers oder Sartre; Personalfragen sowie Auffassungen Beyerles Hippels; Plan für Treffen mit Almuth und Eike v. Hippel in Colmar; Beiträge zu einer Festschrift der Radbruch-Schüler Günter Spendel und Arthur Kaufmann; Hinweis auf einen Vortrag vor der Landjugend über "Seltenes und Seltsames aus der Insektenwelt des Kaiserstuhls"; Aufsätze Erik Wolfs: "Gemeinde. Rechtlich", "Social Utopia and Political Reality in Thomas Moore"; Todesanzeige Franz Wolf-Burckhardt; Karten gemeinsam mit seiner Frau Olga Wolf.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Freiburg, E 0007 / 1019
- Umfang
-
1 Bü.
- Kontext
-
NL Fritz Hippel und Familie, Jurist (1812-1996)
- Bestand
-
E 0007 NL Fritz Hippel und Familie, Jurist (1812-1996)
- Laufzeit
-
1942-1973
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2024, 10:36 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1942-1973