- Standort
-
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Inventarnummer
-
Hm 266
- Maße
-
H: 80,5 cm, B: 34,5 cm, T: 24,0 cm
- Material/Technik
-
Hochtransparenter parischer Marmor
- Bezug (was)
-
Hygieia
Personifikation
Statue
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Die Benennung der wohl im späteren 2. Jh. n. Chr. angefertigten, 1728 aus der Sammlung Chigi erworbenen Statuette ergibt sich aus dem Überrest einer Schlange, der sich vor der Brust erhalten hat. Von einer Schlange werden die meisten Darstellungen des Asklepios (Aesculapius) und diejenigen seiner Tochter, der Hygieia (Salus), begleitet.
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
02.04.2025, 09:30 MESZ
Datenpartner
Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Skulpturensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Entstanden
- Die Benennung der wohl im späteren 2. Jh. n. Chr. angefertigten, 1728 aus der Sammlung Chigi erworbenen Statuette ergibt sich aus dem Überrest einer Schlange, der sich vor der Brust erhalten hat. Von einer Schlange werden die meisten Darstellungen des Asklepios (Aesculapius) und diejenigen seiner Tochter, der Hygieia (Salus), begleitet.