AV-Materialien

"Wenn sie mich nur spielen lassen" - Nachruf auf Heinrich George

Enthält:
Dokumentation von Irmgard von zur Mühlen. 50 Jahre nach seinem Tode, das erste Porträt über diesen großen Schauspieler. Über Heinrich Georges Leben, das am 25. September 1946 nach Inhaftierung in Hohenschönhausen im Lager Sachsenhausen endete, seine Rollen, sein Spiel auf den Theaterbühnen und im Film, seine Tätigkeit als Intendant des Schillertheaters, als Regisseur und über seine Person, den Künstler, Privatmann und Ehemann der Schauspielerin Berta Drews berichten: seine Söhne Jan und Götz George; seine Partner: Will Quadflieg, Gisela Uhlen, der langjährige Intendant des Berliner Schillertheaters, Boleslaw Barlog, Professor Werner Maser, Historiker, Biograf, Mithäftling in Sachsenhausen und somit Begleiter bis zum Tod.
Durch diese Berichte, Fotos und Ausschnitte aus einigen seiner Filme wird die überragende Persönlichkeit Heinrich Georges wieder gegenwärtig. Seine politische Haltung im Nationalsozialismus wird angesprochen, wobei Vorwürfe, die nach dem Krieg gegen ihn erhoben wurden, jetzt durch neues Material aus den Akten des KGB entkräftet werden können. Gegen seinen Willen musste Heinrich George Rollen in propagandistischen Filmen, wie in denen von Veit Harlan mitwirken.
Film- und Wochenschau-Ausschnitte u. a.:
- Der Postmeister (1940);
- Sensationsprozeß Casilla (1939);
- Metropolis (1927);
- Dreyfus (1930);
- Der große Schatten (1942);
- Berlin Alexanderplatz (1931);
- Das Meer ruft (1933);
- Die große und die kleine Welt (1936);
- Deutsche Wochenschau, Ausschnitt: Kriegstagung der Reichsfilmkammer im Schillertheater Berlin (1941);
- Das unsterbliche Herz (1939);
- Deutsche Wochenschau, Ausschnitt: Abgebranntes Schillertheater, Interview Heinrich George (1943);
- Die Degenhardts (1944);
- Kolberg (1945)
(Text VHS-Hülle und Film)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 R140189/101
Former reference number
J 25_G048_259
Extent
1'05
Further information
Herkunft: Sammlung Knilli

Bild-/Tonträger: Kopie von VHS

Context
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Filmdokumente >> Dokumentarfilme
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente

Date of creation
1996

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 1996

Other Objects (12)