Archivale

Räuber, Landstreicher, Bettler. Gen.Spez.

Enthält: u.a. betr. den mit Baden abgeschlossenen Vertrag über die Ausweisung von Vagabunden (1820); Mitteilung des bayerischen Oberbürgermeisteramtes Grünstadt betr. Räuberbande auf dem Karlsberg (16-20 Personen), Einsatz von Sicherheitswachen aus Grünstadt, Kirchheimbolanden u. Alsenz, auch Gesuch um Vorkehrungen in Worms; Transport von polnischen und russischen vagabunden; Wallfahrten in das Herzogtum Nassau (Wallfahrtsorte genannt: Bornhofen, Rüdesheim, Kiedrich) Hinweis auf bestehendes Verbot für Prozessionen (1819); Entlassungsurkunde für Johann Ostian, geb. in Worms, aus der österreichischen Armee (Abschrift; 1821); Übersendung mehrerer am Zuchtpolizeigericht gegen verschiedene Landstreicher und Bettler ergangener Urteile; Untersuchungssache gegen Bernahrd Friedrich von Dübo aus Bliesdalheim; Mitteilung über bestehendes Verbot des Zutritts in Mainz für Bären-, Affen-, Kamel- und Hundeführern, Orgelspielern und Musikanten, Gauklern usw. während und außerhalb der Messezeit (1832); gedr. Verfügung betr. Zurückweisung an den grenzen von Gesindel, das sich einzuschleichen versucht (v. a. Juden und liederliche Dirnen; 1822); Warnung vor einer jüdischen Räuber- und Gaunerbande (ca. 1000 Mitglieder über ganz Deutschland, 1823); Gaunerbande im Rhein - Main - Gebiet; Arretierung des ehem. k. preußischen Hauptmanns von Dittmar (1824); Warnung vor Graf Cornelissen de Wynsbroeck (angebl. Agent einer polnischen Inrige); Anfrage des Landgerichtsrats aus Koblenz betr. den Arrestanten Mathias Beckerle von Hessloch; Anfrage des trierer Oberbürgermeisters betr. den Hutmacher Johann Greimerath aus Trier, angebl. bei Hutmacher Flattenhorn in Worms sich aufhaltend [Hinweis auf Aufenthalt in "Valle" vermutl Vallendar bei Koblenz; 1820); Suche nach dem k.u.k. Kämmererrs Paul Czusy aus Papa in Ungarn; Untersuchung gegen die um Frankfurt umherziehenden Bande (u. a. Verkauf gedruckter Wanderbücher, z. B. in Worms [u. a. Hinweis, dass 1823 verfügt wurde, dass die Wanderbüchervorräte von Kunze und Scherer nicht ausgegeben werden sollen]; wg. Landstreicherei verurteilte Franziska Moll aus Worms, später auch neben Franziska Moll Konrad Josef Müller, Katharina und Barbara Häuser (1832); gedr. Mitteilung betr. die Untersuchung gegen die in der Umgegend von Frankfurt herumziehende Bande (1826); Mitteilung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien über die Inhaftierung der Elisabeth Micholats, gebürtig aus Worms (mit Lebenslauf; 1827); Aufnahme zweier verlassener Kinder der Maragreta Schauwecker (1829); Arretierung des Schiffsknechts Heinrich Rühl aus Worms

Reference number
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03761

Context
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XVIII. Sicherheitspolizei >> XVIII.02. Einzelne Zuwiderhandlungen gegen die Strafgesetze
Holding
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Date of creation
1818 - 1840

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1818 - 1840

Other Objects (12)