Gemälde

Irene Bretschneider, geb. Coudray

Irene Bretschneider (gest. 1853) war die Tochter des seit 1810 mit Veronika Schild (vgl. IV-1956-113) verheirateten Weimarer Oberbaudirektors Clemens Wenzeslaus Coudray. Laut rückseitiger Aufschrift gebar sie 1842 und 1843 die Söhne Richard und Paul Bretschneider; über ihren weiteren Lebensweg ist nichts bekannt. Das fein ausgeführte Porträt in halber Figur zeigt sie in einer weißen, figurbetont geschnittenen und über eng geschnürter Taille getragenen Robe mit einem durchscheinenden, weißen, zweifach gestuften Brusttuch. Die Kleidung und die mittig gescheitelte, glatt gelegte Frisur im Stil des späten Biedermeiers legen eine Datierung um 1840 nahe. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 355)
Provenienz: Aus dem Besitz der Familie Bretschneider. | In Familienlinie vererbt an Christine Grabower, eine Urenkelin von Irene Bretschneider. | Erworben 1999 als Vermächtnis aus dem Nachlass von Christine Grabower, München.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1999-009
Maße
39,1 x 31,7 cm (lichter Rahmenausschnitt)
Material/Technik
Pastell
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der Pappverklebung bezeichnet in Feder: "Irene Bretschneider geb Coudray / [spätere Ergänzung von gleicher Hand: Tochter des Oberbaudirektors Coudray /] t 3.6.1853 / in Gotha / Mutter von Richard / * 1842 / u. Paul Bretschneider / *1843 / Vater von Margarete Klose/ geb. Bretschneider"

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 443, S. 355

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Pastell
Halbfigurenbild
Bezug (wer)
Irene Bretschneider (-1853)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1840 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Unbekannter Künstler

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1840 (?)

Ähnliche Objekte (12)