Glasfigurine
Drei Figurenpaare: Bauern-, Pilger- und Straßenhändlerpaar
Die drei Paare - Bauer und Bäuerin, Kavalier und Dame in Pilgertracht, Straßenhändler und Straßenhändlerin - sind in feinster Arbeit über einem Drahtgerüst aufgebaut. Nevers war im 18. Jh. ein bekanntes Zentrum für Arbeiten dieser Art, doch auch Venedig kommt als möglicher Ursprungsort in Betracht. Die gezeigten Trachten verweisen die Düsseldorfer Figürchen in die Zeit des Rokoko.
Ein ähnlich gearbeitetes Bettlerfigürchen z.B. bei Charleston, Masterpieces, 1980, S. 162, Nr. 73.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 17956-17961
- Maße
-
(H x D) (max.): 9 × 4,1 cm
- Material/Technik
-
Opakes Farbglas, vor der Lampe geformt
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ausführung: Unbekannt
- (wo)
-
Nevers
- (wann)
-
ca. 1750–1800
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: Übernahme aus dem Kunstgewerbe-Museum, Düsseldorf (1883 - 1927) 1927
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasfigurine
Beteiligte
- Ausführung: Unbekannt
- Provenienz: Übernahme aus dem Kunstgewerbe-Museum, Düsseldorf (1883 - 1927) 1927
Entstanden
- ca. 1750–1800