Architektur
Kirche von Süden mit Langhaus über Giebelseite (Gotischer Neubau 1425 in Nord-Süd Richtung) sowie Kirchturm (im Kern Romanischer Chorturm mit Turmchor)
Die Gründung erfolgte zu merowingischer Zeit – sie ist damit eine der ältesten bekannten überhaupt. Eine Romanische Kirche ist nachweisbar, die aber im Jahre 1417 in einem Brand schwer beschädigt, und anschließend in Gotischer Manier unter Beibehaltung des Romanischen Kirchturms wieder aufgebaut wurde. Diese außergewöhnliche Anlage ist die ehemalige Tiefburg der Adeligen von Eberstein, welche ab dem späten 13. Jahrhundert unter der Herrschaft des Klosters Herrenalb die Angelegenheiten vor Ort regelten. Die mit doppelter Kirchhofmauer, einem Steinhaus (dem einstigen Burghaus), zahlreichen Wehrtürmen und einst von einem „nassen“ Graben umgebenen Anlage, genannt das Städte, wurde in den Jahren 1796-1800 weitgehend „desarmiert“ und der Graben verfüllt. Erst ausgedehnten Restaurationen im 20 Jahrhundert ist es zu verdanken, dass ein Teil des alten Bildes wieder existiert. Eine Beschreibung des Oberamtes Leonberg aus dem Jahre 1852 gibt den Zustand von Ort und Kirchenburg wieder (siehe externer Link 2 – Leonberg unter Nr. 29). In den zeitgenössischen Ansichten des Herzogtums Württemberg des Kieserschen Forstlagerbuches aus den Jahren 1680-1687 findet sich auch eine Ansicht von Merklingen (siehe externer Link 3). Founded originally in Merovingian times (07-08th century), this church is one of the oldest known at all. Sited in the former deep castle of the local nobles, the Monastery of Herrenalb got the possession in the late 13th century, and the nobles of “Eberstein” administrate the interests of the Monastery in the so called “Stone House”, a Romanesque founded former Donjon. The church castle has had two curtains and additional flanking towers and was surrounded by a “wet” moat. After being harmed by fire in 1417, the Romanesque nave was rebuild in Gothic stile while the massive church tower was kept in basic. The Church castle was called “the town”, because it contained administration and storage buildings, and was separated from the village nearby. In the years 1796-1800, the battlements and parts of the curtains were removed, the moat was filled. In the later 20th century, intense recreation took place, and today parts (without battlement, respectively) of the origin view can be seen again. A very descriptive tale about the village and the Church-Castle can be read in the “descriptions of the master-district of Leonberg” from 1852. The “external link # 2” lead to the description pool then (you find Leonberg at #29). The “external link #3” finally leads back into the years 1680-1687, when Andreas Kieser “pictured” towns and villages in the dukedom of Württemberg, among them although “Merklingen” can be seen.
- Location
-
Sankt Remigius (Merklingen, Weil der Stadt)
- Collection
-
Kirchenburgen
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Wehrkirche
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
12 Jh
- (description)
-
Romanisch (auf Merowingischer Grundlage - Gotisch überarbeitet)
- Last update
-
05.03.2025, 4:27 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 12 Jh